Positionieren Sie bei NanoIR-Messungen die Spitze des Rasterkraftmikroskops (AFM) auf das interessierende Merkmal, das aus dem Topographiebild identifiziert wurde. Wählen Sie das Stimmgabelsymbol im NanoIR-Bedienfeld, um die Kontaktresonanzfrequenzen des Cantilevers zu bestimmen. Stellen Sie dann eine Beleuchtungswellenzahl ein, um die photothermische Ausdehnung im Material anzuregen.
Stellen Sie als Nächstes einen Bereich der Laserpulsfrequenz für den Sweep ein und stellen Sie das Tastverhältnis des NanoIR-Lasers ein. Wählen Sie "Erfassen" im Fenster "Laserpulsabstimmung" aus. Positionieren Sie den Markierungsbalken am Peak, um die zweite Kontaktresonanz des Spitzenprobensystems für NanoIR-Messungen auszuwählen.
Klicken Sie auf die optimierte Schaltfläche, um die Mitte des IR-Laser-Fokusbereichs an der Position der Cantilever-Spitze auszurichten. Erfassen Sie den Hintergrund der IR-Laserbeleuchtung. Wählen Sie den Wellenzahlbereich, die Schrittweite und die Anzahl der Mittelwerte für das NanoIR-Spektrum aus.
Führen Sie dann eine Hintergrundkorrektur der Spektren durch, indem Sie die photothermische Amplitude durch den abgeschwächten Hintergrund dividieren. Aktivieren Sie die automatische Abstimmung im Phasenregelkreis (PLL PLL) im Laserpuls-Tune-Fenster. Passen Sie dann die maximale und minimale Frequenz an, um einen Sweep-Bereich zu erstellen, der im zweiten Resonanzmodus im allgemeinen Bedienfeld zentriert ist.
Klicken Sie in der PLL-Systemsteuerung auf Null und dann im Fenster zur Abstimmung des Laserpulses auf OK. Aktivieren Sie die IR-Bildgebung, indem Sie das Kontrollkästchen IR-Bildgebung aktiviert in der NanoIR-Systemsteuerung aktivieren. Wählen Sie in der Systemsteuerung der Bildansicht Höhe, Amplitude zwei und Phase zwei aus, um die topografischen und chemischen Bilder der Probe zu erfassen.
Legen Sie dann die Erfassungsrichtung auf Trace oder Retrace fest. Wählen Sie das Scan-Symbol im AFM-Scan-Bedienfeld aus. Wählen Sie dann das Symbol "Jetzt oder Ende des Frames" im Bedienfeld "Aufnahme" aus, um das Bild zu speichern.
Um die Daten zu exportieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bild- oder Spektrumdateinamen in den Datenlisten. Wählen Sie Exportieren aus, und wählen Sie dann das zu exportierende Dateiformat aus. Speichern Sie abschließend die Datei im gewünschten Computerordner.
Das NanoIR-Spektrum von Polystyrol ergab zwei IR-Banden, die der Dehnungsmode des Phenylanteils bei einer Wellenzahl von 1.600 und einer Teilmenge der Ringdehnung bei einer Wellenzahl von 1.730 entsprechen. Das NanoIR-Spektrum von PVA zeigte eine bessere Übereinstimmung mit dem FDIR-Spektrum, wobei die vorherrschende Absorptionsbande bei einer Wellenzahl von 1.730 zentriert war. Die NanoIR-Spektren wurden verwendet, um die Beleuchtungswellenzahlen für die chemische Abbildung des an der Oberfläche von PVA abgeschiedenen Polystyrolkügelchens und des mit PVA beschichteten Polystyrolkügelchens auszuwählen.
Als nächstes wurden Spektren auf einer mit PVA beschichteten Polystyrolperle bei unterschiedlichen Laserleistungen aufgenommen. Das Polystyrol-Signal bei 1.600 Wellenzahl war signifikant niedriger als das von PVA bei 1.750 Wellenzahl. Es wurde jedoch festgestellt, dass eine Erhöhung der Laserleistung zu einem höheren Verhältnis führte.