Nehmen Sie zunächst ein Röhrchen hBM-MSCs und pelletieren Sie es durch Zentrifugieren. Verwerfen Sie den Überstand und resuspendieren Sie das Pellet in einem geeigneten Volumen Basalmedium. Anschließend werden konische 50-Milliliter-Zentrifugenröhrchen mit dem erforderlichen Volumen an Basalmedium und den entsprechenden Wachstumsfaktoren hergestellt.
Zum Schluss werden die hBM-MSCs aus der Stammlösung in einer Verdünnung von eins zu 66,67 zugegeben, um eine Konzentration von 1,5 mal 10 bis fünf Zellen pro Milliliter zu erreichen. Entfernen Sie die Polypropylen-Klebefolie, die die 96-Well-Hydrogelplatte bedeckt, um die Platte zu besäen. Saugen Sie den Speicherpuffer, der die Hydrogele bedeckt, vorsichtig ab, indem Sie die Aspiratorspitze an der Wand der Vertiefung positionieren und sich langsam zum Rand der inneren Vertiefung bewegen.
Mischen Sie während der Aussaat die Zellsuspension regelmäßig, um die Mischung homogen zu halten, und fügen Sie 200 Mikroliter der Zellsuspension in jede Vertiefung der Platte hinzu. Halten Sie die Kulturen dann bei 37 Grad Celsius und 5 % Kohlendioxid in einer befeuchteten Atmosphäre. Alternativ können Sie eine automatische Plattenwaschanlage verwenden, bei der die Aspirationsdüsen mindestens 3,8 Millimeter vom Plattenträger entfernt und zum Rand der Vertiefung hin eingestellt sind, und den Speicherpuffer absaugen.
Besiedeln Sie die Platte, indem Sie die Zellen mit einer serologischen Pipette mischen und die gleiche Anzahl von Zellen in die Vertiefung der Platte geben. Überwachen Sie die Entwicklung der Kulturen durch Hellfeldmikroskopie mit einem fünffachen Objektiv und nehmen Sie etwa 30 Minuten nach der Aussaat Referenzbilder auf, um die Anzahl der hinzugefügten Zellen zu bewerten.