Führen Sie zunächst eine Dichtheitsprüfung für die Systemsicherheit durch, indem Sie die Fußleiste, die Naht und die Anschlüsse auf Wasserflecken oder Tröpfchen untersuchen. Die transparente Beschaffenheit der Abdeckschale des Systems erleichtert die visuelle Inspektion von Wasserleckagen. Extrahieren Sie 10 Milliliter Meerwasser mit einer Spritze aus dem Dreiwegeventil zwischen Aktivkohle- und Meerwassermodul.
Lösen Sie die Zusatzstoffe im extrahierten Meerwasser auf und injizieren Sie die Lösung durch das Dreiwegeventil zurück in das System, um das System mit Nährstoffen und anderen Reagenzien aufzufüllen. Um die toxische Konzentration und Eutrophierung im Kultursystem zu reduzieren, tauschen Sie Wasser aus, indem Sie die Stromversorgung des gesamten Systems abschalten und das Netzkabel aus Sicherheitsgründen abziehen. Entfernen Sie dann das Korallenkulturmodul und verbinden Sie die Außenabwasserleitung mit dem Auslass im Meerwasserspeichermodul.
Drehen Sie nun das System und positionieren Sie es mit der Vorderseite nach unten. Schalten Sie den Auslass ein und lassen Sie das Meerwasser aus dem Inneren des Systems abfließen. Lassen Sie die erforderliche Menge Meerwasser ab und nehmen Sie den Auslass ab.
Setzen Sie anschließend das System zurück und injizieren Sie das neu aufbereitete Meerwasser durch den Wassereinlass. Installieren Sie das Korallenkulturmodul wieder im System. Schalten Sie das System ein und warten Sie, bis sich das System wieder normalisiert hat.