Beginnen Sie mit der aseptischen Herstellung der Hydrogel-Biotinte in einer Biosicherheitswerkbank, indem Sie zunächst eine 0,25 Milligramm pro Milliliter Stammlösung von PEG-alpha-Methacrylat in sterilen Zellkulturmedien ohne FBS herstellen. Außerdem werden unter Verwendung von 20-millimolaren sterilen TCEP 250-millimolare Stammlösungen von DTT, MMP2-abbaubarem Vernetzer und dem RGD-Peptid hergestellt. Zum Schluss bereiten Sie eine 15-Gewichts-prozentige Stammlösung von PEO mit destilliertem Wasser zu.
Kombinieren Sie die erforderlichen Mengen der hergestellten Reagenzstammlösungen und serumarmer Zellkulturmedien mit den Fibroblasten in einem konischen 15-Milliliter-Röhrchen. Mischen Sie die resultierende Biotinte gründlich mit einer Verdrängungspipette, um sicherzustellen, dass die Zellen einzeln sind. Stellen Sie sicher, dass die endgültige Vorläuferlösung einen pH-Wert von 6,2 hat.
Entfernen Sie den Druckkopf vom Biodrucker, um an die Glasspritze zu gelangen. Um die Biotinte in die Glasspritze zu füllen, entfernen Sie den Spritzenkolben. Entnehmen Sie dann die Biotinte aus dem Zentrifugenröhrchen mit einer separaten Spritze, die an einer 1,5 Zoll langen, 15-Gauge-Nadel mit stumpfer Spitze befestigt ist.
Ersetzen Sie die 15-Gauge-Nadel durch eine 30-Gauge-Nadel mit einer Länge von 0,5 Zoll und stumpfer Spitze und übertragen Sie sie auf die Glasspritze, um die Bildung von Luftblasen zu vermeiden. Platzieren Sie abschließend die Glasspritze im Druckkopf und befestigen Sie die Druckkopfkomponenten, während Sie auf eine feste Montage für den Druck achten.