Bereiten Sie zunächst Lösungen für die Zelle, die Spritze und die Reinigung vor. Geben Sie Protein- oder Pufferproben in drei aufeinanderfolgende Vertiefungen auf einer 96-Well-Platte. Fügen Sie nun entsprechend 100 % DMSO hinzu, so dass die Endkonzentration 2 % beträgt.
Jede Titration sollte aus einer anfänglichen Injektion von 0,4 Mikrolitern Protein mit zwei Mikrolitern pro Sekunde bestehen, gefolgt von 19 Injektionen von 2 Mikrolitern Spritzenlösung mit einer Rate von 2 Mikrolitern pro Sekunde in 120-Sekunden-Intervallen für insgesamt 20 Injektionen. Führen Sie alle Experimente bei 25 Grad Celsius unter Rühren mit 600 U/min durch. Passen Sie die Daten für die Datenanalyse an ein einzelnes Bindungsstellenmodell an, um die Stöchiometrie n, die Dissoziationskonstante und die Bindungsenthalpie zu erhalten.
Die Charakterisierung des VHL MZ1 Binärkomplexes und des VHL MZ1 Brd4 Komplexes wurde durchgeführt. Es wurde eine positive Kooperativität beobachtet.