Beginnen Sie die Biolayer-Interferometrie oder BLI-Experimente mit Streptokokken-kodierten Sensoren bei Raumtemperatur. Stellen Sie sicher, dass die Sensoren in einer Reihe stationär sind. Pipettieren Sie 200 Mikroliter der Probe in die Vertiefungen.
Als nächstes wird der Sensor 80 Sekunden lang in eine VHL-haltige Lösung getaucht, um den Sensor auf ein bis drei Nanometer zu belasten. Tauchen Sie nun für 60 Sekunden in den Puffer ein, um die erste Baseline-Phase zu etablieren. Für die Immobilisierungsphase tauchen Sie die Sensoren 80 Sekunden lang in das VHL-Protein und dann erneut für 60 Sekunden in den Puffer, um die zweite Ausgangsphase zu etablieren.
Tauchen Sie dann 300 Sekunden lang in eine feste Konzentration der folgenden Injektionen ein. Zum Schluss tauchen Sie die Sensoren noch einmal für 600 Sekunden in den Puffer, um die Dissoziationsphase einzuleiten. Verwenden Sie die Gerätesoftware, um die Daten zu analysieren und die Ein-, Ausschalt- und Gleichgewichtsdissoziationskonstante zu schätzen.
Die Charakterisierung des VHL/MZ1-Binärkomplexes und des VHL/MZ1 BRD4-Ternärkomplexes wurde durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass MZ1 die Bildung des ternären Komplexes vermittelt.