Zu Beginn wird das Gehirn und das Rückenmarksgewebe präpariert und die Zellsuspension auf Eis gelagert. Bereiten Sie dann eine geeignete Menge der Enzymmischung-1 und 2 vor. 1.950 Mikroliter Enzym-Mix-1 in das C-Röhrchen überführen und die Gewebestücke der ZNS-Zellsuspension hinzufügen.
Geben Sie dann 30 Mikroliter Enzym-Mix-2 in das C-Röhrchen. Verschließen Sie die C-Röhrchen fest und befestigen Sie sie kopfüber auf der Hülse des Zelldissoziators mit Heizelementen. Führen Sie das entsprechende Programm aus und beobachten Sie mindestens fünf Minuten lang, um sicherzustellen, dass sich alle Rohre mit der gleichen Geschwindigkeit drehen.
In der Zwischenzeit ein 70-Mikron-Sieb auf ein 50-Milliliter-Röhrchen legen und das Sieb mit zwei Millilitern DPBS vorbefeuchten. Nach Beendigung des Programms werden die C-Röhrchen vom Dissoziator gelöst und die Proben bei 300 g für eine Minute bei vier Grad Celsius zentrifugiert. Resuspendieren Sie die Probe und tragen Sie sie auf das vorbefeuchtete Sieb auf.
Geben Sie 10 Milliliter kaltes DPBS in das leere C-Röhrchen. Mischen Sie die Suspension und geben Sie sie auf das entsprechende Sieb. Nachdem Sie die Siebe verworfen haben, zentrifugieren Sie die Zellsuspension erneut 10 Minuten lang und saugen Sie dann den Überstand vorsichtig an, um ein Zellpellet zu erhalten.