Sterilisieren Sie zunächst die Kammer des akustischen Geräts fünf Minuten lang mit 75%igem Alkohol. Reinigen Sie das Gerät anschließend mit sterilem PBS und bestrahlen Sie es eine Stunde lang mit UV-Licht. Montieren Sie das sterile akustische Gerät auf einem Mikroskoptisch, um das Innere der Kammer aus der Vogelperspektive zu betrachten.
Positionieren Sie ein digitales Mikroskop auf der Seite des Geräts, die frei von PZT-Wandlern ist, um eine seitliche Beobachtung des Inneren der Kammer zu ermöglichen. Verbinden Sie die Drähte von den drei PZT-Wandlern unabhängig voneinander in Reihe mit drei Leistungsverstärkern und drei Ausgangskanälen von Funktionsgeneratoren. Programmieren Sie die Einstellungen an den Funktionsgeneratoren für jeden PCT-Wandler und geben Sie Parameter wie sinusförmige Wellenformen, Frequenz und Amplitude an.
Kultur von 3CA-Zellen in DMEM, ergänzt mit 10 % FBS und 1 % Penicillin-Streptomycin in einer T25-Zellkulturflasche. Wenn die Zellen zu 80 % zusammenlaufen, waschen Sie die Kultur zweimal mit PBS. Nach dem Entfernen des PBS werden zwei Milliliter 0,05%iges Trypsin-EDTA in den Kolben gegeben und bei 37 Grad Celsius zur Zellablösung inkubiert.
Geben Sie zwei Milliliter des vollständigen Zellkulturmediums in den Kolben, um die Trypsinisierung zu stoppen. Die Zellsuspension wird in ein 15-Milliliter-Röhrchen überführt und fünf Minuten lang bei 200 g zentrifugiert.