Zu Beginn werden 200 frisch geschlüpfte erwachsene Drosophila in einen zylinderförmigen Plastikkäfig gesetzt. Versiegeln Sie eine Seite des Käfigs mit einem porösen Metallgitter zur Belüftung und die andere mit einer Agarplatte aus Fruchtsaft und Hefepaste. Ersetzen Sie am Tag der Injektion die Agarplatte des Käfigs durch eine Fruchtsaftplatte, die eine minimale Hefepaste enthält.
Inkubieren Sie die Platte bei 25 Grad Celsius für eine Stunde, um Embryonen zu sammeln. Nehmen Sie dann die Platte aus dem Käfig, um die Eiablage zu stoppen, und inkubieren Sie weitere zwei Stunden bei 25 Grad Celsius, um zwei bis drei Stunden alte Embryonen zu erhalten. Um die Eierschale von den Embryonen zu entfernen, geben Sie zwei Milliliter 50%ige Bleichlösung in die Fruchtsaftplatte.
Lösen Sie die Embryonen vorsichtig mit einem Pinsel von der Platte und inkubieren Sie die Platte zwei Minuten lang, während Sie sie alle 30 Sekunden drehen, um die Effizienz der Eierschalenentfernung zu verbessern. Gießen Sie dann die Mischung aus Embryo und Bleichmittel in ein 70 Mikrometer Nylon-Zellsieb. Spülen Sie die Embryonen gründlich mit einer Wasserflasche ab, um alle Bleichmittel- und Hefepastenreste zu entfernen.
Schneiden Sie mit einer sauberen Rasierklinge einen rechteckigen Agarose-Block und positionieren Sie den Block auf einem Objektträger. Übertragen Sie mit einem Pinsel die Embryonen vom Sieb auf den Gelblock und verteilen Sie sie gleichmäßig entlang der Mittellinie des Blocks, indem Sie sie vorsichtig bürsten. Bereite nun eine Pinzette vor, bei der die beiden Beine fest zusammengeklebt sind, um eine einzige scharfe Spitze zu bilden.
Entnehmen Sie unter einem Präpariermikroskop einzelne Embryonen mit der Pinzette und richten Sie sie entlang der verlängerten Kante des Gelblocks aus. Pipettieren Sie 10 Mikroliter Heptankleber in die Mitte eines 24 x 50 Millimeter großen Deckglases. Verwende eine Pipettenspitze, um den Kleber auf einer rechteckigen Fläche von 0,5 mal drei Zentimetern zu verteilen.
Heben Sie mit einer Pinzette mit flacher Spitze das mit Klebstoff beschichtete Deckglas an und halten Sie es ruhig über die Embryonen, wobei Sie sicherstellen müssen, dass die Klebeseite in einem Winkel von etwa 45 Grad zu den Embryonen zeigt. Drücken Sie das Deckglas vorsichtig gegen den Gelblock, so dass die Embryonen den Kleber berühren können. Lassen Sie den Druck schnell ab und heben Sie das Deckglas an.
Geben Sie dann 10 Mikroliter Wasser in die Mitte eines Objektträgers aus frischem Glas. Legen Sie das Deckglas des Embryoträgers darauf und stellen Sie sicher, dass die Embryoseite nach oben zeigt. Tragen Sie anschließend 40 Mikroliter Halo-Kohlenstofföl auf ein Ende des Embryostreifens auf.
Winkeln Sie den Objektträger an, bis das Halo-Kohlenstofföl die Oberfläche des Embryos bedeckt.