1 Zu Beginn entnehmen Sie das gefrorene Lungengewebe2 von 80 Grad Celsius 3 und lassen Sie es bei Raumtemperatur auftauen. 4 Präparieren Sie das Gewebe mit sterilen Skalpellen und Scheren 5, um die Luftröhre und die knorpeligen Atemwege zu entfernen, 6 und zerkleinern Sie das Gewebe in kleine Stücke. 7 Waschen Sie das Gewebe dreimal 8 mit Reinstwasser 9, das 2 % Penicillin und Streptomycin enthält.
10 Tauchen Sie die zerkleinerte Gewebeprobe 11 eine Minute lang in 2%ige Jodlösung, 12 und führen Sie dann zwei aufeinanderfolgende Waschgänge 13 in sterilem destilliertem Wasser durch. 14 Übertragen Sie die Gewebestücke in ein 50-Milliliter-Röhrchen 15 bis zur 15-Milliliter-Markierung. 16 Fülle das Röhrchen bis zum Rand mit destilliertem Wasser 17 und friere es zwei Minuten lang in flüssigem Stickstoff ein.
18 Dann das Röhrchen sofort für 10 Minuten in ein Becherglas 19 mit 37 Grad Celsius warmem Wasser geben. 20 Nach fünf Gefrier-Auftauzyklen 21 wird die Probe in 30 Millilitern 22 DNase-Lösung für eine Stunde 23 bei 37 Grad Celsius unter ständigem Rühren inkubiert. 24 Frieren Sie die nassen dezellularisierten extrazellulären Matrixproben 25 24 Stunden lang bei 80 Grad Celsius ein.
26 Gefrorene Proben werden in einen Gefriertrockner 27 überführt und im Trocknungsmodus unter einem Vakuum 28 drei bis vier Tage lang betrieben, bis sie vollständig getrocknet sind. 29 Nach der Gefriertrocknung 30 werden die Proben in einer Mahlvorrichtung, die Trockeneis enthält, zu einem feinen Pulver 31 gemahlen. 32 Behandeln Sie das Lungengewebe drei Tage lang mit 1%Triton-X-100 33 unter sanfter Rotation 34 bei vier Grad Celsius, 35 Wechsel der Lösung alle 24 Stunden.
36 Die Probe wird eine Stunde lang in DNase-Lösung 37 bei 37 Grad Celsius unter ständigem Rühren inkubiert. 38 Waschen Sie das Taschentuch drei Tage lang mit destilliertem Wasser 39 unter ständigem Rollen, 40 füllen Sie das Wasser alle 24 Stunden auf. 41 Nach dem letzten Waschen ist die Lyophilisierung und das Kryo-Mahlen 42 wie zuvor gezeigt durchzuführen.
43 15 Milligramm pro Milliliter 44 pulverförmige dezellularisierte extrazelluläre Matrixproben 45 in einem Milligramm pro Milliliter Pepsinlösung 46 bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren für 48 Stunden verdauen. 47 Halten Sie den pH-Wert der Lösung bei zwei, um einen effektiven Aufschluss zu erzielen. 48 Den Gewebedigest bei 5.000 g 10 Minuten lang zentrifugieren 49 und den Überstand entfernen.