Sammeln Sie zunächst die Reagenzien zur Herstellung der Arbeitslösung und geben Sie sie bei Raumtemperatur. Bereiten Sie außerdem eine undurchsichtige Flasche vor, um die Arbeitslösung aufzubewahren und vor Licht zu schützen. Anschließend werden 100 Mikroliter der Ammoniumchloridlösung mit einer 200-Mikroliter-Transferpipette in die undurchsichtige Reagenzflasche überführt.
Überführen Sie außerdem 100 Mikroliter der Natrium-EDTA-Lösung in die Reagenzflasche und mischen Sie sie durch Pipettieren. Als nächstes werden 900 Mikroliter der Orthotoluidin-Substratlösung in die undurchsichtige Reagenzflasche gegeben und vorsichtig durch Pipettieren gemischt. Anschließend werden fünf Mikroliter der Wasserstoffperoxidlösung in die Reagenzflasche überführt.
Mischen Sie die Lösung vorsichtig mit einer 1000-Mikroliter-Transferpipette durch Pipettieren. Um die Samenproben vorzubereiten, schalten Sie den Ständer mit konstanter Temperatur ein und erhitzen Sie ihn auf 37 Grad Celsius. Tarieren Sie auch die Waage für das Gewicht des Behälters auf Polymerbasis.
Nach Erhalt der Samenprobe wird die Probe gewogen und detaillierte Informationen wie Identifikationscode, Entnahmezeit und Abstinenzdauer an der Außenwand des Behälters auf Polymerbasis notiert. Als nächstes legen Sie die Samenprobe zur Samenverflüssigung auf den Ständer mit konstanter Temperatur. Ziehen Sie die Samenprobe in eine Pipette auf Polymerbasis und überprüfen Sie die Verflüssigung alle fünf Minuten für 30 Minuten, bis die Samenprobe vollständig verflüssigt ist.