Zu Beginn werden die gesammelten menschlichen Samenproben verflüssigt und mit einer Pasteurpipette gründlich homogenisiert. Anschließend werden 100 Mikroliter der Samenprobe in ein Zentrifugenröhrchen überführt. In dieses Röhrchen geben Sie 900 Mikroliter der Färbelösung.
Wiederholt durch Pipettieren mischen und den Reaktanten gründlich homogenisieren. Stellen Sie das Röhrchen auf einen zweidimensionalen Schüttler für kontinuierliches Rühren bei 200 U/min für 30 Minuten bei Raumtemperatur. Während Sie auf die Färbereaktion warten, fahren Sie mit der Analyse der Spermienkonzentration mit dem CASA-System fort.
Doppelklicken Sie nach dem Einschalten des Systems auf das SCAscope-Symbol, um die Anwendungssoftware zu öffnen. Mischen Sie dann die Samenprobe gründlich durch Pipettieren und übertragen Sie bis zu 10 Mikroliter der Probe in die SCA-Zählkammer. Warten Sie 60 Sekunden, bis die Samenprobe aufhört zu driften.
Als nächstes setzen Sie die SCA-Zählkammer auf den Probenhalter des CASA-Systems. Geben Sie in der Anwendungssoftware die Informationen des Patienten in das Dialogfenster ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, um die Konzentration der Spermien im Sperma aufzuzeichnen.
Stoppen Sie dann den Schüttler, wenn die 30-minütige Färbereaktion abgeschlossen ist. Vor der Analyse wird der Inhalt des Zentrifugenröhrchens durch Pipettieren vermischt. Geben Sie bis zu 10 Mikroliter des Reaktanten in die Spermienzählkammer und decken Sie sie mit einem speziellen Glasdeckglas ab.
Platzieren Sie die Spermienzählkammer auf dem mikroskopischen Tisch und schalten Sie das optische Mikroskop ein. Warten Sie dann 60 Sekunden, bis die Reaktantenprobe aufhört zu driften. Stellen Sie unter dem 10-fach-Objektiv den Kurs und die Feineinstellungsknöpfe ein, um ein Sichtfeld auszuwählen.
Wechseln Sie dann zu einem 40-fachen Objektiv und beobachten Sie die Spermien- und Peroxidase-positiven Leukozyten. Verwenden Sie das elektronische Zählsystem, um mindestens 200 Spermien und die Anzahl der Peroxidase-positiven Leukozyten in Braun zu zählen. Mit dieser Technik wurden Peroxidase-positive Leukozyten in der Samenprobe gefärbt.
Die Peroxidase-positiven Leukozyten zeigten einen braunen Farbton, der sich von den ungefärbten, gewöhnlichen, runden Zellen abhob.