Gießen Sie zunächst zwei Gramm oder etwa einen Milliliter negative PDMS-Vorläuferlösung in eine Vertiefung einer quadratischen Parametall-Urform mit sechs Vertiefungen. Nachdem Sie die Urform mit PDMS abgedeckt haben, legen Sie die Platte in ein Vakuumtrockenmittel, um die Lösung zu entgasen. Legen Sie die Platte anschließend 24 Stunden lang bei 60 Grad Celsius in einen Ofen, um das PDMS auszuhärten.
Sobald PDMS ausgehärtet ist, aber noch warm ist, verwenden Sie einen Spatel, um die PDMS-Form vorsichtig aus der Urform zu entfernen. Schneiden Sie es dann mit einem Biopsiestempel in eine Platte mit einem Durchmesser von 35 Millimetern. Legen Sie die richtig geschnittene PDMS-Form in eine Petrischale und decken Sie sie mit dem Deckel ab, um sie weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur auszuhärten.
Um die positive PDMS-Form vorzubereiten, legen Sie eine 35-Millimeter-Platte der negativen PDMS-Form mit den strukturierten Mikrowells nach oben in eine 35-Millimeter-Petrischale. Gießen Sie 2,5 Gramm oder etwa 1,2 Milliliter positive PDMS-Vorläuferlösung auf die negative Form in der Petrischale. Entgasen Sie die Vorläuferlösung 30 Minuten lang, bevor Sie sie für drei bis vier Stunden bei 60 Grad Celsius in den Ofen geben.
Entfernen Sie nach dem Aushärten die Formen aus der Petrischale. Ziehen Sie sofort die Positivform von der Negativform ab. Verwenden Sie einen 10-Millimeter-Biopsiestempel, um die positiven Formen in Platten zu schneiden.
Als nächstes tauchen Sie mit einer Pinzette die flache Seite jeder 10-Millimeter-Positivform vorsichtig in die vorbereitete PDMS-Klebervorläuferlösung. Legen Sie vorsichtig eine Form pro Vertiefung in eine Vertiefung einer 48-Well-Platte. Drücken Sie jede Form vorsichtig an, um sie auf den Boden der Vertiefung zu kleben.
Inkubieren Sie die zusammengebaute Platte vier bis 24 Stunden lang bei 60 Grad Celsius, um den Kleber auszuhärten.