Führen Sie zunächst den MATLAB-Code aus, um die Videos mit gedehnten Nerven in linke und rechte Kameradateien aufzuteilen. Klicken Sie auf "Ausführen", um die DLTdv7 M22-GUI zu starten. Das DLTdv7-Steuerungsfenster wird angezeigt, in dem Optionen wie Projekt, Projekt laden und Beenden aktiviert werden.
Um ein neues Projekt zu starten, klicken Sie im DLTdv7-Steuerungsfenster auf Neues Projekt. Wählen Sie im Dialogfeld 2" aus, um die Verwendung von zwei Videodateien anzuzeigen. Wählen Sie für die Verfolgung von Markierungstrajektorien die erste Videodatei aus der linken Kameraansicht aus, klicken Sie auf "Öffnen" und wählen Sie dann die zweite Videodatei in der rechten Kameraansicht aus und öffnen Sie sie.
Nachdem Sie beide Videodateien ausgewählt haben, klicken Sie auf "Ja", um zu bestätigen, dass sie mit DLT kalibriert wurden. Wählen Sie die CSV-Datei des entsprechenden DLT-Koeffizienten aus dem Kamerasystem aus und klicken Sie auf Öffnen. Beim Laden von Videodateien werden die DLTdv7-Steuerelemente aktiviert, und die Schaltfläche "Neues Projekt" ändert sich in "3D-Punkte neu berechnen", während die Schaltfläche "Projekt laden" in "Speichern" geändert wird.
Überprüfen Sie dann im DLTdv7-Steuerungsfenster, ob die Framenummer auf 1 festgelegt ist. Der aktuelle Punkt ist 1, und der Auto-Track-Modus ist deaktiviert. Stellen Sie sicher, dass "Alle Videos aktualisieren", "Visuelles DLT-Feedback" und "2D-Tracks anzeigen" ausgewählt sind.
Platzieren Sie in Video eins Punkt eins genau in der Mitte der Einfügemarke. Verwenden Sie die Tastenkombinationen, um die Position des Punktes für die Genauigkeit anzupassen. In Video zwei leitet eine blaue epipolare Linie die Platzierung von Punkt eins auf der Einfügemarke.
Verwenden Sie die Tastenkombinationen, um die Position des Punkts anzupassen und ihn an der Mitte der Einfügemarke auszurichten. Verwenden Sie als Nächstes die Funktion "Punkt hinzufügen" in den DLTdv7-Steuerelementen, um jeden Gewebemarker sequenziell zu verfolgen. Klicken Sie dann auf Punkt hinzufügen und platzieren Sie Punkt zwei auf der ersten Markierung im ersten Video.
Platzieren Sie mit der blauen Epipolarlinie und den Tastenkombinationen den zweiten Punkt auf der ersten Markierung in Video zwei. Fahren Sie mit dem Hinzufügen und Platzieren von Punkten auf beiden Videos vom Einsetzen bis zur Klemme fort. Nachdem Sie alle Anfangspunkte in beiden Videos platziert haben, legen Sie die Framenummer auf 1 fest, und stellen Sie sicher, dass der aktuelle Punkt in den DLTdv7-Steuerelementen ebenfalls auf 1" festgelegt ist.
Ändern Sie den Auto-Track-Modus in den DLTdv7-Steuerelementen in "Auto-Progress" und den Auto-Track-Prädiktor in "Erweiterter Kalman". Beginnen Sie mit der Verfolgung des ersten Punktes in Video eins. Vergrößern oder verkleinern Sie je nach Bedarf die Präzision.
Klicken Sie sich durch jeden Frame, bis Sie den Fehlerpunkt oder das Ende des Videos erreichen. Setzen Sie nach Abschluss auf Frame eins zurück, und wechseln Sie zu Punkt zwei in den DLTdv7-Steuerelementen. Verfolgte Punkte werden zur einfachen Identifizierung in unterschiedlichen Farben angezeigt.
Um alle Punkte in Video eins zu verfolgen, klicken Sie sich durch jeden Frame, bis der Fehlerpunkt oder das Videoende erreicht ist. Verwenden Sie in Video zwei die blaue Epipolarlinie für die Verfolgung von Punkten, die auf Video eins verweisen. Geben Sie im DLTdv7-Steuerungsfenster die Framenummer auf 1 zurück, legen Sie den aktuellen Punkt auf 1 fest, und beginnen Sie mit der Verfolgung der Trajektorie von Punkt eins in Video zwei.
Nachdem die Verfolgung in Video eins und Video zwei abgeschlossen ist, klicken Sie im DLTdv7-Steuerungsfenster auf "Punkte exportieren", um die X-, Y- und Z-Koordinaten der verfolgten Punkte zu exportieren. Wählen Sie die gewünschte direkte Verschiebung aus, um die Ausgabedateien zu speichern. Legen Sie in einem anderen Dialogfeld den Namen für die Ausgabedateien fest und wählen Sie dann das Speicherformat auf _ aus.
Wählen Sie danach in einem anderen Dialogfeld "Nein", um sich für die Berechnung des 95%-Konfidenzintervalls zu entscheiden. Bestätigen Sie den Export und das Speichern der Daten und geben Sie an, dass vier Ausgabedateien in das ausgewählte Verzeichnis exportiert wurden. Klicken Sie im DLTdv7-Steuerungsfenster auf "Projekt speichern", um das aktuelle Projekt im selben Verzeichnis wie die Ausgabedateien zu speichern.
Führen Sie einen benutzerdefinierten MATLAB-Code aus, um die verfolgten 3D-Marktverläufe in X-, Y- und Z-Dimensionen zu importieren. Geben Sie spezifische Details wie die Bruchzeit und die Anzahl der verfolgten Punkte ein. Wählen Sie die XYZ-Punkt-CSV-Datei aus, die die 3D-Leitkurven enthält.
Wählen Sie ein Verzeichnis, in dem die Ausgabediagramme und die xls-Datei gespeichert werden sollen, mit umfassenden Daten zu Zeit, Länge, Längenänderung und Dehnung. Verwenden Sie dann die angegebenen Gleichungen, um die Länge, die Längenänderung und die prozentuale Dehnung zu berechnen.