Um 3D-Petrischalen zu gießen, spülen Sie die Mikroformen in destilliertem Wasser ab und legen Sie sie zum Autoklavieren in einen autoklavierbaren Behälter. Geben Sie 0,9% sterile Kochsalzlösung in das Autoklaven-Agarosepulver in einer 200-Milliliter-Glasflasche. Schrauben Sie den Deckel locker auf, um Druckaufbau zu vermeiden, und schwenken Sie die Flasche, um das Agarosepulver zu mischen.
Kochen Sie das Agarosepulver in der Mikrowelle unter zeitweiligem Schütteln. Sobald die Agaroselösung abgekühlt ist, pipettieren Sie die geschmolzene Agarose in die Mikroform und warten Sie, bis sie sich verfestigt hat. Biegen Sie anschließend die Mikroform vorsichtig, um die 3D-Petrischale zu entfernen, und übertragen Sie sie auf eine 12-Well-Gewebekulturplatte.
Um die 3D-Petrischale auszugleichen, fügen Sie 2,5 Milliliter McCoy's 5A-Medium pro Vertiefung hinzu und inkubieren Sie 15 Minuten lang bei 37 Grad Celsius und 5 % Kohlendioxid. Entfernen Sie nach der endgültigen Äquilibrierung vollständig das gesamte Kulturmedium, das die 3D-Petrischale und das Innere der Schale umgibt. Tropfen weise 190 Mikroliter Zellsuspension mit 40.500 Zellen in die Aussaatkammer säen und die Zellen 10 Minuten lang absetzen lassen.
Geben Sie zwei Milliliter McCoy's 5A-Medium an die Außenseite der 3D-Petrischale und inkubieren Sie bei 37 Grad Celsius und 5 % Kohlendioxid. Nach vier Tagen sind die Sphäroide kompakt genug für die Mikroskopie. Geben Sie 200 Mikroliter der Beschichtungslösung in jede Vertiefung einer 96-Well-Kulturplatte mit U-Boden und inkubieren Sie eine Minute lang.
Entfernen Sie die überschüssige Beschichtungslösung und lassen Sie die Platte eine Stunde lang trocknen. 200 Mikroliter Zellsuspension mit 500 Zellen in jede Vertiefung geben und mindestens vier Tage lang bei 37 Grad Celsius und 5 % Kohlendioxid inkubieren.