Diese Forschung skizziert das Protokoll zur Entwicklung eines sicheren und umweltfreundlichen antimikrobiellen Gewebes, das zur Gestaltung von Laborkitteln verwendet werden kann. Die Studie beantwortet viele Schlüsselfragen im Bereich der Entwicklung antimikrobieller Gewebe. Zum Beispiel, wie effektiv das behandelte Gewebe Krankheitserreger neutralisiert.
Die größte Herausforderung bei der Entwicklung antimikrobieller Stoffe besteht darin, die richtigen Verhältnisse bioaktiver Verbindungen zu wählen, ohne die antimikrobielle Wirksamkeit zu beeinträchtigen und gleichzeitig die hautfreundliche Ausrüstung zu erhalten. Unser antimikrobielles Gewebe bietet einen wirksamen Schutz gegen vier menschliche Krankheitserreger mit einer Reduzierung von bis zu vier Log-Stämmen oder einfach einer Wirksamkeit von 99,99 %. Es hält auch bis zu 10 Waschzyklen stand und behält gleichzeitig eine Wirksamkeit von bis zu 90 % bei.Der große Vorteil dieser Methode gegenüber bestehenden Standardtechniken besteht darin, dass sie einen vereinfachten und realistischen Ansatz bietet, um die Wirksamkeit von antimikrobiellen Stoffen genau zu bewerten.
Es stellt die typischen Szenarien der Verwendung von Laborkitteln besser dar, wie z. B. versehentliche mikrobielle Verschüttungen, die innerhalb kurzer Zeit neutralisiert werden müssen. Die Anwendung der Technik bei der Herstellung von Schutzmänteln wird das Risiko biologischer Gefahren in Biosicherheitslaboren und nosokomialer Infektionen im Gesundheitswesen reduzieren. Wir sind dabei, antimikrobielle Laborkittel in voller Länge in Laboren der Biosicherheitsstufe 2 zu testen.
Unsere zukünftigen Forschungsfragen würden sich auf die Wirksamkeit der langfristigen Verhinderung mikrobieller Kontamination und der kontinuierlichen Nutzung konzentrieren.