Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf Bindegewebserkrankungen, einschließlich des Sjögren-Syndroms, und wir werden einen standardisierten Ansatz für Speichel und Ultraschall bei der Diagnose des Sjögren-Syndroms beschreiben. Wir hoffen, dass das Protokoll für Kliniker, die mit Ultraschall nicht vertraut sind, nützlich sein wird, um die Anwendung in der klinischen Praxis zu verbessern. Ultraschall ist ein leistungsstarkes Instrument zur Beurteilung verschiedener rheumatologischer Erkrankungen, einschließlich Arthritis, Sjögren-Syndrom und interstitieller Lungenerkrankung.
Es ist hilfreich bei der Diagnose, Überwachung und Prognose. Es kann als Ergebnismaß in klinischen Studien angewendet werden, z. B. bei der Erkennung einer subklinischen Synovitis, um das Risiko eines Fortschreitens der rheumatoiden Arthritis zu beurteilen. Ultraschall ist ein bedienerabhängiges Verfahren und das Ergebnis kann unzuverlässig sein, wenn es unerfahren ist und daher durchgeführt wird.
Gut validierte und quantitative Messungen sind oft erforderlich, um die Beschreibung und Befundung pathologischer sonographischer Befunde zu standardisieren, bevor sie in der klinischen Praxis und Forschung angewendet werden können. In diesem Verfahren beschreiben wir, wie ein Speicheldrüsenultraschall bei Patienten mit kränkeren Symptomen durchgeführt wird. Dieser Ansatz ist einfach durchzuführen und kann in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Minuten abgeschlossen werden.
Wir werden auch Techniken demonstrieren, mit denen zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden können, um die Qualität der Ultraschalluntersuchung zu gewährleisten. Unser Zentrum wird weiterhin an der Anwendung von Ultraschall in der Diagnose und Überwachung in der Rheumatologie forschen. Wir werden die Verwendung von Lungenultraschall für das Screening von interstitiellen Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit Bindegewebserkrankungen erforschen, in der Hoffnung, die derzeitige Screening-Strategie für Lungenfibrose bei Rheumatologiepatienten zu verbessern.