Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Wir beschreiben ein Protokoll zur Gesichts Muskelaktivität in Reaktion auf die erfahrenen und beobachteten taktile Stimulation mit Gesichts Elektromyographie zu beurteilen.

Zusammenfassung

"Affektiven" Touch wird geglaubt, in einer Art und Weise unterscheidet sich von diskriminierenden Touch verarbeitet werden und zur Aktivierung der C-taktile (CT) afferenten Fasern. Berührung, die CT Fasern optimal aktiviert ist konsequent als Essenszeremonien angenehme bewertet. Patientengruppen mit eingeschränkter sozial-emotionalen funktionieren auch einblenden ungeordnete affektive Berührung Bewertungen. Jedoch hat unter Berufung auf Selbstauskünften Bewertungen der Berührung viele Einschränkungen, einschließlich Recall Bias und Kommunikation Barrieren. Hier beschreiben wir einen methodischen Ansatz zur Untersuchung affektiver Reaktionen über Gesichts Elektromyographie (EMG) zu berühren, die die Abhängigkeit von Selbstaussagen Ratings umgeht. Gesichts-EMG ist eine objektive, quantitative, und nicht-invasive Methode zur Messung der Gesichtsmuskel Aktivität Indikator für affektive Reaktionen. In der gesunden und geduldige Bevölkerung ohne die Notwendigkeit für die verbale Kommunikation können Antworten bewertet werden. Hier bieten wir zwei separate Datasets, die zeigen, dass CT-optimale und suboptimale Touch verschiedene Gesichtsmuskeln Reaktionen hervorrufen. Darüber hinaus sind Gesichts EMG Antworten in Reiz Modalitäten, z.B. taktile (erfahrene Touch) und visuelle (beobachteten Touch) konsistent. Schließlich kann die zeitliche Auflösung des Gesichts EMG Antworten auf Zeitskalen erkennen, die die mündliche Berichterstattung ablösen. Zusammen, unsere Daten deuten darauf hin, dass Gesichts EMG eine geeignete Methode für den Einsatz in der affektiven taktile Forschung, die verwendet werden kann, zu ergänzen, oder in einigen Fällen zu verdrängen ist, bestehende Maßnahmen.

Einleitung

C-taktile (CT) Afferenzen werden vorgeschlagen, um die affektive Komponente des Touch, zu übermitteln, die aus der diskriminierende Aspekte der Touch verarbeitet über Aβ-Fasern1,2unterschieden werden können. CT-vermittelten affektive Berührung wird geglaubt, um eine integrale Rolle im Sozialverhalten affiliative3, was zu dem "Haut als soziales Organ" Hypothese4spielen. Physische5,6, Entwicklungsstörungen7und psychiatrische8,9 Faktoren beeinflussen CT-vermittelten Touch-Verarbeitung. Einrichtung ein objektives Maß zur Quantifizierung der affektiver Reaktionen auf CT-relevanten Touch ist entscheidend, um Vergleiche zu ermöglichen, in der Bevölkerung.

In den letzten Jahren wurde viel Einblick zu den Merkmalen der CT Afferenzen gewonnen. Diese unmyelinierten Afferenzen zeigen eine umgekehrte U-Form feuern Frequenz mit Geschwindigkeiten von 1 bis 10 cm/s ("CT-optimal") zu entlocken, die größte Häufigkeit und beide größer ("schnell ungünstig verlaufenden") oder weniger ("slow ungünstig verlaufenden") Geschwindigkeiten entlocken reduziert 10das Feuern. CT feuern Frequenz korreliert mit Selbstauskünften Bewertungen von Touch "Sympathie", produziert eine ähnliche umgekehrte u-förmige Kurve Annehmlichkeit Bewertungen10. Darüber hinaus reagieren CT-Afferenzen auch sehr robust auf Reize in der Nähe von Haut-Temperatur-11. Diese Fasern zeigen auch verschiedene Wärmeleitung Geschwindigkeiten. Unmyelinierten CT-Afferenzen sind langsamer2 und damit die Salve von afferenten Input zum Kortex zeigt eine zeitliche Verzögerung im Vergleich zu der Geschwindigkeit des schnelleren, Markhaltige Aβ Fasern1,12. Affektive und diskriminierende Touch kann auch auf neuronaler Ebene unterschieden werden. Während beide Arten von Touch überlappende somatosensorischen Bereiche aktivieren, ist affektive Berührung eher der posterioren Insula zu aktivieren, während diskriminierende Touch sensomotorischen Bereichen13,14,15 aktiviert , 16. dieses Aktivierungsmuster entspricht, ob der Touch direkt erlebt oder beobachtet lediglich17, was darauf hindeutet, dass affektive Touch nicht nur ein "Bottom-Up" Prozess körperliche Aktivierung des CT Afferenzen angetrieben ist, sondern auch beinhaltet " Top-Down"Integration von multimodalen sensorischen Verarbeitung.

Situationen, in denen CT Verarbeitung mangelhaft oder sonst atypische hat auch Einblick in die funktionale Bedeutung der diese Afferenzen zur Verfügung gestellt. In eine einzigartige Gruppe von Patienten mit einer erblichen Mutation betrifft das Nervenwachstumsfaktor β-gen ist eine Verringerung der Dichte von dünn und unmyelinierten Nervenfasern, einschließlich CT Afferenzen. Im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen, diese Patienten Bericht Touch bei CT-optimale Geschwindigkeiten als weniger angenehm5. Das Converse-Szenario ist auch wahr; Patienten Markhaltige Aβ-Fasern fehlt sind in der Lage, ein schwaches Gefühl der angenehme Haptik, durchgeführt von der noch intakten CT Afferenzen6behalten. Abnorme affektive Touch-Verarbeitung beschränkt sich nicht nur auf Instanzen der körperlichen Veränderungen im CT-Afferenzen. Über Patienten und gesunden Populationen berichtet die weiter oben auf dem Spektrum der autistischen Merkmale reduzierte Annehmlichkeit Bewertungen Note8. Psychiatrische Patienten zeigen auch reduzierte hedonische Bewertungen der affektiven Berührung mit einer Geschichte von Kindheit Misshandlungen als einer der beständigsten Prädiktoren von Dysregulated affektive Berührung Bewusstsein8. Dysregulation in der CT-basierten affektive Touchsystem in Magersucht wurde auch berichtet9. So, sowohl physische als auch psychische Faktoren können Einfluss auf affektive Touch-Verarbeitung und als solches ist es zwingend notwendig, um Methoden zu etablieren, die alle Individuen in einer gerechten und vergleichbare Weise angewendet werden können.

Einblicke in Normo-typischen und Dysregulated affektive Verarbeitung haben die Möglichkeit, ein differenzierteres Bild von vielen Patientengruppen zur Verfügung zu stellen. Eine mögliche Einschränkung der affektiven Berührung Forschung ist jedoch die Notwendigkeit der selbstberichteten Bewertungen. Self-report können zuweilen unzuverlässig18 und je nach Bias19erinnern sein. Anfragen der Selbstbericht können psychologisch einen Teilnehmer aus der aktuellen Einstellung, die ökologische Validität der Antworten zu begrenzen und zeitlich herausnehmen aus der Erfahrung20entfernen. Darüber hinaus selbst-Bericht stützt sich auf ein festes Verständnis der Sprache und Semantik, um interkulturelle und entwicklungsgeschichtlich vielfältig (z. B. Säuglings- und Kleinkind-Alter Individuen) Vergleiche eine Herausforderung. Zum Beispiel Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Diagnose häufig zeigen deutliche Verhaltensreaktionen,21zu berühren, aber haben auch Schwierigkeiten bei der Kommunikation verbal22. Zu finden, nicht-invasive Methoden, um Antworten zu berühren zu messen, die eine Abhängigkeit von Selbstaussagen zu umgehen kann, zumindest zu einem besseren Verständnis der Mechanismen der affektiven Berührung und bei den meisten, neuartige Einblicke in Dysregulation des sozialen Verarbeitung übersetzen, in Patientengruppen.

Gesichts-Elektromyographie (EMG) ist ein geeigneter Kandidat objektiv beurteilen affektive Reaktionen zu berühren. Es wurde zur Valenz-spezifische Reaktionen auf visuelle23, audiovisuelle24, olfaktorische25und geschmackliche26 Reize zu messen. Gesichts-EMG ist eine sichere und nicht-invasive Methode bestehend aus Oberflächenelektroden, die das Gesicht27entsprechen. Diese Oberflächenelektroden zeichnen Gesichtsmuskel Aktivitäten kontinuierlich in Echtzeit mit Zeit Skala Empfindlichkeit in den zehn Millisekunden. Von besonderem Interesse ist die Wellpappenanlage Supercilii ("WPA"), die wird aktiviert, wenn die Stirn Furchen und entspannt bei einem Lächeln. Infolgedessen, WPA-Aktivität hat eine lineare Beziehung mit affektiven Valenz, mit verstärkten Reaktion auf negative Stimuli und verringerte Aktivität als Reaktion auf positive Impulse28. Darüber hinaus die Zygomaticus major ("Jochbein") des Muskels als die Ecken Hochziehen der Mund zu einem Lächeln aktiviert ist. Das Jochbein zeigt ein Aktivierungsmuster an "J-förmige" mit positiven Impulsen, die die größte Antwort zu entlocken und die negativste Reize eine größere Antwort als neutrale Reize28zu entlocken. Gesichts EMG Aufnahmen dieser Muskeln können auch beobachtet werden, wenn Reize präsentiert werden, außerhalb der bewussten Wahrnehmung oder wenn Personen explizit versuchen, ihre Reaktionen29,30unterdrücken. Vor allem kann Gesichts EMG allein oder in Kombination mit Selbstaussagen Bewertungen oder andere physiologische Aufnahmen verwendet werden. So ist es eine ideale Methode zu beurteilen, affektive Reaktionen auf taktile Stimulation31,32.

In der Summe kann Gesichts EMG mit Selbstaussagen Bewertungen zu bestimmen, wie CT-optimale taktile Stimulation Gesichtsmuskel Aktivität als ein möglicher Indikator für affektive Reaktion beeinflusst kombiniert werden. Kann man Vorteil der Geschwindigkeit abhängigen feuern Frequenz des CTs, Touch bei CT-optimale und suboptimale Geschwindigkeiten anzuwenden, und Touch kann angewendet werden, sowohl für die CT-Reich-Arm und das vermeintlich CT fehlen Palm. Vergleiche können über Modalitäten erfolgen, um festzustellen, ob affektive Reaktionen auf berühren direkte Stimulierung erfordern oder durch bloße Beobachtung, suggestive der gemeinsamen Verarbeitung über Sinnesmodalitäten hervorgerufen werden können. Zu guter Letzt kann auf Gesichts EMG als eine geeignete Methode zur studieren affektiver Reaktionen auf affektive Berührung, Forscher können dann zu erkunden wie affektive Berührung zu etablieren Verarbeitung durch verschiedene Eingriffe (z. B. Medikamentengabe, Stress Exposition beeinflusst werden ), wie es in der gesamten Entwicklung7ändert, wie es durch die Beziehung der Interaktionspartner33beeinflusst wird, und ob es Dysregulated in klinischen Populationen8.

Protokoll

Dieses Protokoll basiert auf Mayo Et Al.31 (Experiment 1) und Ree Et Al.32 (Experiment 2). Ethischen Genehmigung wurde durch den regionalen Ethical Review Board, Linköping, Schweden (Experiment 1) und der lokalen Ethikkommission an der Fakultät für Psychologie, Universität Oslo, Norwegen (Experiment 2).

1. Teilnehmer Screening und Vorbereitung

  1. Rekrutieren Sie Teilnehmer, die nicht über taktiler oder unkorrigierte Sehstörungen und sind frei von jeder neurologischen oder psychiatrischen Störung, es sei denn, eine bestimmte Patientengruppe rekrutiert wird.
  2. Sicherzustellen, dass Teilnehmer voll Aufgabenanweisungen verstehen können (z. B. fließend in der Sprache, dass Aufgaben verwaltet werden).
  3. Wenn mehr als eine Aufgabe (z.B. erlebt, beobachtet), einschließlich dieser Aufgabe Reihenfolge zu gewährleisten werden über Teilnehmer, stratifiziert für Geschlecht, Alter oder anderen charakteristischen Faktoren ausgeglichen.

(2) Reize und Aufgabe Bau

Hinweis: Siehe Tabelle 1 für experimentelles Design.

  1. Erfahrene Touch-Aufgabe (Versuche 1 und 2)
    1. Studien zu erstellen, sodass sie aus einer Basisperiode bestehen, tippen Sie auf Verwaltung und Bewertungen, durch jittered ITIs alles getrennt Selbstaussagen.
      1. Grundlinie Perioden bestehen aus einem leeren Bildschirm, Fixierung Kreuz oder andere neutrale Szene vor taktile Stimulation.
      2. Taktile Stimulation wird gefolgt von einem kurzen (z. B. 1-2 s) ITI, dann Selbstbericht Bewertungen erhalten.
      3. Eine jittered Inter Test Intervall (ITI; z.B. 6-7 s) folgt Selbstbericht Bewertungen um Muskelaktivität, um Ausgangswerte zurückzukehren, bevor die nächste Verhandlung beginnt zu ermöglichen.
    2. Verwenden Sie entweder Audio (Experiment 1-31) oder optische (Experiment 232) Hinweise darauf, dass Touch wird mit der entsprechenden Geschwindigkeit geliefert.
      1. Um Audio-Signale verwenden, müssen Sie Hinweise geliefert, Kopfhörer, getragen von der Experimentator, das Tempo der Stimulation mit einem Metronom zu verfolgen. Geschwindigkeiten mit Tönen von unterschiedlichen Tonhöhen (oder anderen unterscheidenden audio Cue, z. B. ein Stichwort sagen "10 cm/s") zu unterscheiden, das vorausgehen der Stimulation Signale.
      2. Um visuelle Hinweise zu verwenden, zeigen Sie Hinweise auf einem Tablet nur angesichts der Experimentator. Verwenden Sie eine bewegliche Bar, um Geschwindigkeit der Touch-Administration zu verfolgen.
    3. Vor Beginn der Studie, Praxis, um die Note zu gewährleisten wird auf die entsprechende Geschwindigkeit und einen gleichbleibenden Druck geliefert. Hierzu gelten Sie Pinselstriche auf der Skala in ähnlicher Weise wie der Teilnehmer. Das Auslesen der Skala wird verwendet, um festzustellen, ob die Druckänderungen in der gesamten Verwaltung berühren. Zum Beispiel würde ein Druck von 0,4 N als 40 g auf die Waage lesen.
  2. Beobachteten Touch-Aufgabe (Experiment 1)
    1. Sicherstellen Sie, dass Videos von Touch-Verwaltung von ähnlicher Länge, unabhängig von Geschwindigkeit.
      1. Sind beide CT-optimale (1-10 cm/s) und suboptimale (weniger als 1 cm/s oder mehr als 10 cm/s) Geschwindigkeiten.
    2. Studien mit einer Fixierung Kreuz oder anderen neutralen Zustand, gefolgt von Video zu starten.
      Hinweis: Die Videos enthalten Touch geliefert, CT-reiche behaarte Haut (Arm), CT-fehlt kahl Haut (Palm) und eine nicht-sozialen Zustand in dem Touch eine gefälschte hölzerne Arm (Abb. 2; Siehe ergänzende Videos) geliefert wird.
      1. Nach einer 1-2 s ITI Selbstaussagen Bewertungen erhalten.
      2. Ermöglichen Sie eine weitere 6-7 ITI nach Bewertungen vor der nächsten Studie um EMG-Aktivität zur Grundlinie zurück zu ermöglichen.

(3) Gesichts Elektromyographie

  1. Datenerfassung und Filterung Leitlinien (basierend auf früheren Protokollen27,34)
    1. Verwenden Sie Software, um die Filterung Schritte entweder in Echtzeit oder offline gelten. Typische Filter Schritte beinhalten einen Kamm Band Halt mögliche Geräusche von Wechselstrom (50/60 Hz), gefolgt von Glättung und Berichtigung heraus zu filtern.
      Hinweis: Erste Grundschritte Filterung können auf EMG-Verstärker (z. B. ein Hochpass-Filter von 10 Hz) und ein Tiefpass-Filter 500 Hz oder 1000 Hz eingestellt werden.
  2. Elektrode Anwendung (basierend auf früheren Protokollen27,34)
    1. Beschreiben Sie kurz den Bewerbungsprozess an den Teilnehmer. Verwenden Sie neutrale Wörter ("Sensor") stattdessen möglicherweise Angst evozieren Wörter ("Elektrode")34.
      1. Entscheiden Sie, welche Informationen die Teilnehmer über den Zweck der Sensoren zu erzählen.
        Hinweis: In aktuellen Studien erfuhren die Teilnehmer Sensoren messen Muskel und Schwitzen Aktivität während der Sitzung würde.
    2. Reinigen Sie die Teilnehmer Haut vor dem Auftragen der Elektrode.
      1. Mit Wasser abwischen reinigen Sie die Bereiche in denen Sensoren angewendet werden.
      2. Verwenden Sie ein Peeling Peeling, um die gleichen Bereiche leicht abzuschleifen. Vorsicht, um große Hautirritationen zu verhindern obwohl geringfügige Reizungen zu rechnen ist.
    3. Bestehend aus zwei 4 mm geschirmt bipolar Aufnahme Elektroden sowie eine monopolare Bezugselektrode Elektrodenpaare verwenden.
      1. Gelten Sie Klebstoff Halsbänder an die Elektroden, so, dass sie an der Haut haften.
      2. Einmal Halsbänder halten an den äußeren Rand der Elektroden, Sensoren zu füllen, mit einem leitfähigen Elektrodengel, kümmert sich um die Bildung von Luftblasen zu verhindern.
    4. Ort Elektrodenpaare parallel zu den Zielmuskel(n) und senkrecht zum potenziellen Schallquellen, wie andere Muskeln34.
      1. WPA: Befestigen Sie eine Elektrode direkt oberhalb der Augenbraue entlang einer gedachten vertikalen Linie, die die innere Ecke des Auges durchquert. Legen Sie die zweite Elektrode 1 cm lateral und leicht besser als der erste entlang der Grenze der Augenbraue.
      2. Jochbein: Legen Sie den ersten Sensor auf halbem Weg entlang einer gedachten Linie, die die obere verbindet Ohr (Ohr trifft den Schädel) und die Mundwinkel. Legen Sie die zweite Elektrode 1 cm medial (in Richtung der Mündung). Achten Sie darauf, um den m. masseter zu vermeiden.
      3. Verwenden Sie eine ungeschirmte, monopolare Aufnahme 8 mm Elektrode als Referenzelektrode. Legen Sie die Elektrode in der Mitte der Stirn, äquidistant (siehe oben) der inneren Augenbrauen und (Haaransatz siehe unten).
      4. Die Elektrode, die Drähte so platziert sind, dass sie nicht Vision behindern zu gewährleisten. Verwenden Sie medizinisches Klebeband, um langfristige Einhaltung der Elektroden auf der Haut und reduzieren Lärm/Artefakte durch Schnur Bewegung zu gewährleisten.
    5. Bestimmen Sie die Qualität der Elektrode Anwendung mit einer Impedanz-Monitor. Akzeptable Impedanz Ebenen liegen unter 20 kΩ. Wenn Elektroden erneut angewendet werden, um entsprechende Impedanz Niveaus zu erreichen müssen, verwenden Sie eine saubere paar Elektroden.

4. Aufgabe-Verfahren

  1. Allgemeine Ordnung
    1. Nach dem Sensor auftragen, komplette Aufgabe(n). Wenn mehr als eine Aufgabe, ein Gegengewicht Bestellung über Teilnehmer.
    2. Sicherstellen Sie, dass die Teilnehmer bequem sitzen, um überflüssige Bewegung zu minimieren, die Bewegung Artefakte34einführen kann.
  2. Erfahrene Touch-Aufgabe
    1. Sitz-Teilnehmer vor Computer mit der berührt sein Arm gestreckt seitlich, ruht bequem (z. B. auf einem Kissen).
      Hinweis: Es empfiehlt sich, den Arm Touch zuweisen, die für Self-reported Bewertungen nicht benutzt wird, um potenzielle Bewegungsartefakte in der EMG-Signals zu minimieren.
    2. Verdecken Sie Blick auf den Arm des Teilnehmers, entweder mit einem Vorhang Separator31 oder Schutzbrillen, die seitlichen Vision (Abbildung 1-32) 35zu verdecken.
    3. Weisen Sie die Teilnehmer darauf konzentrieren, wie die Note macht sie fühlen.
    4. Variieren Sie Berührungspunkt zur Vermeidung von CT Müdigkeit36.
    5. Verwalten Sie Touch mit einer 75 mm Ziege Haarbürste auf ausgewiesenen Abschnitte markiert auf dem Arm (und Palm) angewendet. Alternativ wenden Sie mit einer Kraft-gesteuerte Roboter37 an.
    6. Verwenden Sie einheitliche Touch Verwaltung Richtung, z.B., hin und her (distal, proximal, dann proximal nach distal) oder einzelne Richtung (proximalen, distalen nur)
  3. Beobachteten Touch-Aufgabe
    1. Sitz-Teilnehmer vor dem Computer, der die Videos angezeigt wird.
    2. Weisen Sie die Teilnehmer haben sie bewerten, wie das Video machte sie fühlen.
    3. Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer aus der Sicht der Experimentator34.

(5) Reinigung Daten und Analyse

  1. Um die mittlere EMG-Aktivierung auf einen bestimmten Touch Reiz zu beurteilen, vergleichen Sie die Antwort auf den Touch-Reiz der vorherigen Baseline, d.h. [meine Aktivierung während der 6 s Touch Stimulation] - [meine Aktivierung während 1 s Prestimulus "Baseline"], wie vorgeschlagen, durch Fridlund und Cacioppo34.
    1. Durchschnittliche Antworten für jedes tippen Reiz (CT-optimale, suboptimale und gegebenenfalls jeder Standort (Arm/Palm).
    2. Dies gilt für jeden Muskel (WPA, Jochbein) und self-report Rating (Freundlichkeit, Intensität) einzeln.
  2. Um ein empfindlicher zeitlichen Verlauf zu erhalten, berechnen Sie, mittlere EMG-Aktivierung bei kleineren Zeitintervallen (z. B. 700 ms, siehe Abbildung 5-32). Subtrahieren Sie die gleichen 1 s Grundlinie aus alle Intervalle, Grundlinie EMG-Aktivität zu entfernen.
    Hinweis: Vor der Analyse empfiehlt es sich, die Daten manuell geprüft durch Rater geblendet Bedingungen berühren, Versuche mit Serums Aktivierungen34zu beseitigen.

Ergebnisse

CT-optimale Touch löst verschiedene EMG-Reaktionen im Vergleich zu schnell optimale Touch über Modalitäten
Das erste Experiment angesprochen ob differenzielle EMG Reaktivität als Reaktion auf CT-optimale nachgewiesen werden konnte (3 cm/s) und schnell optimale (30 cm/s) taktile Stimulation, die direkt erfahrenen (Abbildung 3) oder nur beobachtet (Abbildung 2 wurde und Abbildung 3

Diskussion

Hier berichten wir über die Verwendung des Gesichts Elektromyographie (EMG) als eine Methode, affektive Reaktionen auf beobachteten und erfahrene Touch zu studieren. Bisher konzentrierten sich viele Studien auf die Verwendung von self-report Ratings, die affektive Qualität der Berührung zu charakterisieren. Berührung, die optimal CT Afferenzen aktiviert (z. B. 1-10 cm/s) ist konsequent als angenehmer als entweder schneller oder langsamer Geschwindigkeiten10 berührenbewertet. Im Gegensatz dazu...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts preisgeben

Danksagungen

Die Autoren sind Dr. Margaret Wardle für ihr außergewöhnliches Training und technische Unterstützung dankbar. Diese Arbeit wurde teilweise durch schwedischen Forschungsrat FYF-2013-687 (IM) finanziert.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
4mm Ag-AgCl sheilded reusable electrodesBiopacEL654
75mm goat hair brushIN-EX Color AB77062Touch application; https://www.in-exfarg.se
8mm Ag-AgCl unsheilded reusable electrodeBiopac
Acqknowledge softwareBiopacACK100WUsed for application of filtering steps, analysis
Adhesive collarsBiopacADD204
CablesBiopacBN-EL30-LEAD3; LEAD2LEAD3 includes ground, LEAD2 is only bipolar recording electrodes
Electro-gelBiopacGEL100
EMG aplifier x 2BiopacBN-EMG2
El-PrepBiopacELPREPFacial exfoliant
MP160 data acqusition systemBiopacMP160WSW
Presentation softwareNeurobehavioral systemsTask presentation software

Referenzen

  1. Abraira, V. E., Ginty, D. D. The sensory neurons of touch. Neuron. 79 (4), 618-639 (2013).
  2. Olausson, H., Wessberg, J., Morrison, I., McGlone, F., Vallbo, A. The neurophysiology of unmyelinated tactile afferents. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. 34 (2), 185-191 (2010).
  3. Gallace, A., Spence, C. The science of interpersonal touch: an overview. Neuroscience and BiobehavioralReviews. 34 (2), 246-259 (2010).
  4. Morrison, I., Loken, L. S., Olausson, H. The skin as a social organ. Experimental Brain Research. 204 (3), 305-314 (2010).
  5. Morrison, I., et al. Reduced C-afferent fibre density affects perceived pleasantness and empathy for touch. Brain: A Journal of Neurology. 134, 1116-1126 (2011).
  6. Olausson, H., et al. Unmyelinated tactile afferents signal touch and project to insular cortex. Nature Neuroscience. 5 (9), 900-904 (2002).
  7. Croy, I., Sehlstedt, I., Wasling, H. B., Ackerley, R., Olausson, H. Gentle touch perception: From early childhood to adolescence. Developmental Cognitive Neuroscience. , (2017).
  8. Croy, I., Geide, H., Paulus, M., Weidner, K., Olausson, H. Affective touch awareness in mental health and disease relates to autistic traits - An explorative neurophysiological investigation. Psychiatry Research. 245, 491-496 (2016).
  9. Crucianelli, L., Cardi, V., Treasure, J., Jenkinson, P. M., Fotopoulou, A. The perception of affective touch in anorexia nervosa. Psychiatry Research. 239, 72-78 (2016).
  10. Loken, L. S., Wessberg, J., Morrison, I., McGlone, F., Olausson, H. Coding of pleasant touch by unmyelinated afferents in humans. Nature Neuroscience. 12 (5), 547-548 (2009).
  11. Ackerley, R., et al. Human C-Tactile Afferents Are Tuned to the Temperature of a Skin-Stroking Caress. The Journal of Neuroscience. 34 (8), 2879-2883 (2014).
  12. Ackerley, R., Eriksson, E., Wessberg, J. Ultra-late EEG potential evoked by preferential activation of unmyelinated tactile afferents in human hairy skin. Neuroscience Letters. 535, 62-66 (2013).
  13. Morrison, I. ALE meta-analysis reveals dissociable networks for affective and discriminative aspects of touch. Human Brain Mapping. 37 (4), 1308-1320 (2016).
  14. Case, L. K., et al. Encoding of Touch Intensity But Not Pleasantness in Human Primary Somatosensory Cortex. The Journal of Neuroscience. 36 (21), 5850-5860 (2016).
  15. Case, L. K., et al. Touch Perception Altered by Chronic Pain and by Opioid Blockade. eNeuro. 3 (1), (2016).
  16. Davidovic, M., Starck, G., Olausson, H. Processing of affective and emotionally neutral tactile stimuli in the insular cortex. Developmental Cognitive Neuroscience. , (2017).
  17. Morrison, I., Bjornsdotter, M., Olausson, H. Vicarious responses to social touch in posterior insular cortex are tuned to pleasant caressing speeds. The Journal of Neuroscience. 31 (26), 9554-9562 (2011).
  18. Nisbett, R. E., Wilson, T. D. Telling more than we can know: Verbal reports on mental processes. Psychological Review. 84 (3), 231-259 (1977).
  19. Sato, H., Kawahara, J. Selective bias in retrospective self-reports of negative mood states. Anxiety, Stress, and Coping. 24 (4), 359-367 (2011).
  20. Robinson, M. D., Clore, G. L. Belief and feeling: evidence for an accessibility model of emotional self-report. Psychological Bulletin. 128 (6), 934-960 (2002).
  21. Cascio, C. J., et al. Perceptual and neural response to affective tactile texture stimulation in adults with autism spectrum disorders. Autism Research. 5 (4), 231-244 (2012).
  22. Tager-Flusberg, H., Paul, R., Lord, C. Language and communication in autism. Handbook of Autism and Pervasive Developmental Disorders. 1, 335-364 (2005).
  23. Lang, P. J., Greenwald, M. K., Bradley, M. M., Hamm, A. O. Looking at pictures: affective, facial, visceral, and behavioral reactions. Psychophysiology. 30 (3), 261-273 (1993).
  24. Rozga, A., King, T. Z., Vuduc, R. W., Robins, D. L. Undifferentiated facial electromyography responses to dynamic, audio-visual emotion displays in individuals with autism spectrum disorders. Developmental Science. 16 (4), 499-514 (2013).
  25. Joussain, P., Ferdenzi, C., Djordjevic, J., Bensafi, M. Relationship Between Psychophysiological Responses to Aversive Odors and Nutritional Status During Normal Aging. Chemical Senses. 42 (6), 465-472 (2017).
  26. Horio, T. EMG activities of facial and chewing muscles of human adults in response to taste stimuli. Perceptual and Motor Skills. 97 (1), 289-298 (2003).
  27. Tassinary, L. G., Cacioppo, J. T., Vanman, E. J., Berntson, L. G., Cacioppo, J. T., Tassinary, L. G. . Handbook of Psychophysiology. , 267-300 (2007).
  28. Larsen, J. T., Norris, C. J., Cacioppo, J. T. Effects of positive and negative affect on electromyographic activity over zygomaticus major and corrugator supercilii. Psychophysiology. 40 (5), 776-785 (2003).
  29. Dimberg, U., Thunberg, M., Grunedal, S. Facial reactions to emotional stimuli: Automatically controlled emotional responses. Cognition and Emotion. 16 (4), 449-471 (2002).
  30. Dimberg, U., Thunberg, M., Elmehed, K. Unconscious facial reactions to emotional facial expressions. Psychological Science. 11 (1), 86-89 (2000).
  31. Mayo, L. M., Lindé, J., Olausson, H., Heilig, M., Morrison, I. Putting a good face on touch: Facial expression reflects the affective valence of caress-like touch across modalities. Biological Psychology. , (2018).
  32. Ree, A., Mayo, L. M., Leknes, S., Sailer, U. Touch targeting C-tactile afferent fibers has a unique physiological pattern: a combined electrodermal and facial electromyography study. Biological Psychology. , (2018).
  33. Kreuder, A. K., et al. How the brain codes intimacy: The neurobiological substrates of romantic touch. Human Brain Mapping. 38 (9), 4525-4534 (2017).
  34. Fridlund, A. J., Cacioppo, J. T. Guidelines for human electromyographic research. Psychophysiology. 23 (5), 567-589 (1986).
  35. Tipper, S. P., et al. Vision influences tactile perception without proprioceptive orienting. Neuroreport. 9 (8), 1741-1744 (1998).
  36. Vallbo, &. #. 1. 9. 7. ;. B., Olausson, H., Wessberg, J. Unmyelinated Afferents Constitute a Second System Coding Tactile Stimuli of the Human Hairy Skin. Journal of Neurophysiology. 81 (6), 2753-2763 (1999).
  37. Triscoli, C., Olausson, H., Sailer, U., Ignell, H., Croy, I. CT-optimized skin stroking delivered by hand or robot is comparable. Frontiers in Behavioral Neuroscience. 7, 208 (2013).
  38. Croy, I., et al. Interpersonal stroking touch is targeted to C tactile afferent activation. Behavioural Brain Research. 297, 37-40 (2016).
  39. Keizer, A., de Jong, J. R., Bartlema, L., Dijkerman, C. Visual perception of the arm manipulates the experienced pleasantness of touch. Developmental Cognitive Neuroscience. , (2017).
  40. Pawling, R., Cannon, P. R., McGlone, F. P., Walker, S. C. C-tactile afferent stimulating touch carries a positive affective value. PloS One. 12 (3), 0173457 (2017).
  41. Scheele, D., et al. An oxytocin-induced facilitation of neural and emotional responses to social touch correlates inversely with autism traits. Neuropsychopharmacology. 39 (9), 2078-2085 (2014).
  42. Ackerley, R., Saar, K., McGlone, F., Backlund Wasling, H. Quantifying the sensory and emotional perception of touch: differences between glabrous and hairy skin. Frontiers in Behavioral Neuroscience. 8 (34), (2014).
  43. Loken, L. S., Evert, M., Wessberg, J. Pleasantness of touch in human glabrous and hairy skin: order effects on affective ratings. Brain Research. 1417, 9-15 (2011).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

VerhaltenAusgabe 145Gesichts ElektromyographieC taktile Afferenzenaffektive Ber hrungAffektEmotionWPA

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten