Method Article
Hier stellen wir ein Protokoll vor, wie Mikrorisse in Inkrementkernen vermieden werden können, indem ein Akkubohrschrauber mit einem Drehmomentvervielfacher angewendet wird, um Probleme beim Entkernen von Bäumen zu minimieren, sowie deren Auswirkungen auf die Vorbereitung langer Mikroschnitte. Dieses Protokoll beinhaltet auch ein Verfahren zum Schärfen von Bohrkernen im Feld.
In der dendroökologischen Forschung ist die genaue Datierung jedes einzelnen Wachstumsrings eine Grundvoraussetzung für alle Untersuchungen, die sich nur auf ringbreite Variationen, chemische oder Isotopenanalysen oder holzanatomische Untersuchungen konzentrieren. Unabhängig von der Probenahmestrategie für eine bestimmte Studie (z.B. Klimatologie, Geomorphologie) ist die Art und Weise, wie Proben entnommen werden, entscheidend für deren erfolgreiche Vorbereitung und Analyse.
Bis vor kurzem reichte es aus, einen (mehr oder weniger) scharfen Inkrementbohrer zu verwenden, um Kernproben zu erhalten, die für weitere Analysen geschliffen werden konnten. Da die anatomischen Eigenschaften des Holzes auf lange Zeitreihen angewendet werden können, hat die Notwendigkeit, qualitativ hochwertige Zuwachskerne zu erhalten, eine neue Bedeutung erhalten. Im Wesentlichen muss der Bohrer scharf sein, wenn er verwendet wird. Beim Entkernen eines Baumes von Hand gibt es einige Probleme bei der Handhabung des Bohrers, was zum versteckten Auftreten von Mikrorissen entlang des gesamten Kerns führt: Beim Start des Bohrens von Hand wird der Bohrer stark gegen die Rinde und den äußersten Ring gedrückt, bis der Faden vollständig in den Stamm eingedrungen ist. Gleichzeitig wird der Bohrer nach oben und unten sowie zur Seite bewegt. Dann wird der Bohrer ganz in den Stamm gebohrt; Es ist jedoch notwendig, nach jeder Kurve anzuhalten, den Griff zu ändern und sich erneut zu drehen. All diese Bewegungen, sowie die Start-Stopp-Entkernung, belasten den Kern mechanisch. Die daraus resultierenden Mikrorisse machen es unmöglich, durchgehende Mikroschnitte zu erzeugen, da sie entlang all dieser Risse auseinanderfallen.
Wir stellen ein Protokoll vor, um diese Hindernisse zu überwinden, indem wir eine neue Technik mit einem Akkubohrer anwenden, um diese Probleme beim Entkernen eines Baumes sowie ihre Auswirkungen auf die Vorbereitung langer Mikroschnitte zu minimieren. Dieses Protokoll beinhaltet die Vorbereitung langer Mikroschnitte sowie ein Verfahren zum Schärfen von Bohrkernen im Feld.
Die dendroökologische Forschung basiert auf verschiedenen Merkmalen von Jahresringen in Bäumen, sowohl einjährigen als auch anderen. Die "Vorläuferdisziplin" Dendrochronologie wurde unter Verwendung von Ringbreitenvariationen als Parameter etabliert, um die Ringe einfach zu datieren und als Ergebnis lange Chronologien zu erstellen. Daher werden vielfältige andere Merkmale, wie z.B. Dichteschwankungen, Isotopenkonzentrationen oder holzanatomische Eigenschaften, verwendet, um einzelne Ringe oder deren Struktur und Inhalt mit Umweltparametern zu korrelieren, um den Einfluss von Umweltbedingungen auf das Baumwachstum im Laufe der Zeit besser zu verstehen.
Die Dendroökologie, wie auch die Dendroklimatologie, hat in der Umweltforschung an Bedeutung gewonnen, vor allem bei der Rekonstruktion vergangener Klimabedingungen 1,2,3. Dazu müssen die Ringe unzähliger Bäume im Detail analysiert werden. Obwohl es einige Techniken gibt, um die Breite und Dichte von Jahrringen zu bestimmen (z. B. durch akustische Wellentechnologie4 oder Bohrwiderstand5,6), gibt es bis heute keine zuverlässige "zerstörungsfreie" Methode, um die Eigenschaften von Ringen von Bäumen zu extrahieren. Für sehr detaillierte Analysen der Ringeigenschaften innerhalb eines Baumes oder zur Schätzung des Basalflächenzuwachses wäre es am besten, Scheiben von den interessierenden Bäumenzu schneiden 7. Dies würde bedeuten, dass alle potenziellen Bäume, die für spezifische Analysen von Interesse sind, gefällt werden müssten. Angesichts der großen Anzahl von Bäumen, die jedes Jahr weltweit analysiert werden, ist diese Probenahmestrategie nicht praktikabel. Unabhängig von der Verschwendung einer unglaublichen Menge an Ressourcen ist diese Strategie einfach zu teuer. Aus diesem Grund hat sich der Einsatz von Inkrementkernen als Standard-Probenahmetechnik in der Jahrringforschung etabliert8. Die Verwendung von Inkrementbohrkernen ermöglicht eine minimalinvasive Extraktion von Holzkernen aus Stängeln, beginnend mit der Rinde bis zum Kern des Baumes9.
Obwohl die Kernbohrung eine Verletzung des Stammes verursacht - ein Loch mit einem Durchmesser von ~1 cm - sind Bäume in der Lage, diese Wunde durch vermehrte Holzbildung in der Nähe des Kernlochs zu schließen. Ein Nachteil, abgesehen vom Loch selbst, ist das Auftreten einer "Kompartimentierungszone", ein Bereich um das Loch, in dem die Zellen mit Phenolen gefüllt sind, um die mögliche Ausbreitung von Pilzen ausgehend vom Loch10,11 zu verhindern. Unseres Wissens gibt es noch keine Hinweise darauf, dass die Zunahme von Kernbohrungen zu einer signifikanten Zunahme der Häufigkeit von Baumverfall führt, zumindest in ungestörten Hochgebirgsbeständen für Picea abies12 und mehrere Laubholzarten in einem gemäßigten Wald13.
Obwohl dieser Probenahmestandard seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt angewendet wird, bleiben einige Probleme bestehen. Eine davon ist die Tatsache, dass die Kerne ohne mechanische Unterstützung von Hand genommen werden müssen, was viel Zeit in Anspruch nimmt und nach einer Weile ziemlich anstrengend ist. Um die Probenahme zu erleichtern, wurden mehrere (mehr oder weniger praktikable) Strategien getestet, wie z.B. die Verwendung von Kettensägen, die mit einem Bohrer anstelle der Kette14,15,16,17 ausgestattet sind. Der Einsatz von Kettensägen wurde Bohrmaschinen vorgezogen, da letztere nicht leistungsfähig genug waren; Diese Idee setzte sich jedoch aufgrund des hohen Gewichts der Kettensäge und des benötigten Kraftstoffs nicht durch.
In den letzten Jahren haben sich die holzanatomischen Techniken erheblich weiterentwickelt und in dendroökologische Studien integriert18,19. Die Möglichkeit, anatomische Parameter des Holzes über lange Zeiträume zu analysieren, indem Mikroschnitte aus Inkrementkernen geschnitten wurden, führte jedoch zu unerwarteten Problemen. Häufig zerbrachen die aus den Kernen entnommenen Mikroschnitte in kleine Stücke, was kohärente Schnitte unmöglich machte (Abbildung 1). Dieses Problem wurde durch die manuelle Technik des Entkernens von Bäumen und unscharfen Bohrkernen verursacht. Die mechanische Beanspruchung des Holzes beim Kernbohren führte zu Mikrorissen im Kern. Diese Mikrorisse wurden bei der makroskopischen Untersuchung der Inkrementkerne nie bemerkt und stellten daher auch nie ein Problem dar.
Das manuelle Entkernen erfolgt, indem der Griff auf das hintere Ende des Bohrers gelegt wird, die Spitze mit dem Faden auf den Stiel gedrückt wird und der Griff gedreht wird, bis der Bohrer etwas mehr als die Hälfte des Durchmessers des Stiels durchbohrt hat. Dabei ist die Spitze des Bohrers (offensichtlich) im Schaft fixiert, aber das hintere Ende des Bohrers, das durch den Griff gedreht wird, bewegt sich immer seitwärts oder auf und ab, zumindest bis der Bohrkopf vollständig in den Rumpf eingeschraubt ist, was dem Bohrer mehr Führung und Stabilität verleiht. Infolge des hohen Drucks und der Bewegung des Bohrers werden die Inkrementalkerne häufig in den äußersten ~5 cm verformt (Abbildung 1). Auch wenn die Reibung beim Drehen auf ein Minimum reduziert wird, übt ein anderer Prozess eine Belastung des Inkrementalkerns im Bohrkern aus. Die manuelle Entkernung erlaubt keine kontinuierliche Bewegung der Schneide des Bohrers innerhalb des Schaftes. Man kann maximal eine volle Umdrehung machen, bevor man anhalten muss, um den Griff zu wechseln, und dann weiter bohrt. Jedes Mal, wenn die Rotation wieder beginnt, wird der Kern leicht verdreht, bis die Reibung überwunden ist und sich der Bohrer wieder dreht. Diese mechanischen Spannungen verursachen möglicherweise mikroskopisch kleine Risse in der Struktur der Kerne.
Diese mechanische Beanspruchung wird sogar noch erhöht, wenn die Schneide des Bohrers nicht scharf ist. Ein sichtbares Zeichen für einen unscharfen Bohrkern ist eine unebene Kernoberfläche, die entlang der gesamten Ausdehnung20 viele Risse aufweist (Abbildung 2). Die Häufigkeit des Schärfens hängt von der Dichte der zu entkernenden Bäume und den in der Rinde des zu entkernenden Baumes vorhandenen Mineralien oder Sand ab. Generell sollte man nicht davon ausgehen, dass neue Kerne scharf sind. Bis heute wird das Schärfen eines Bohrers aufgrund der Schwierigkeit fast nie im Feld durchgeführt, da dies von Hand erfolgen muss und viel Erfahrung erfordert11,20.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die manuelle Entkernung als auch die unscharfen Schneidkanten zu Mikrorissen in den entnommenen Kernen führen. Bisher wurden diese Probleme nicht systematisch analysiert und es wurde auch nicht versucht, Lösungen zu finden. In diesem Artikel wird ein Protokoll zur Überwindung dieser Hindernisse vorgestellt, indem die manuelle Entkernungstechnik mit der Anwendung einer neuen Technik verglichen wird. Wir empfehlen die Verwendung eines Akku-Bohrschraubers, der mit einem speziellen Adapter für einen Inkrementbohrer ausgestattet ist. Wir stellen vor, inwiefern Probleme bei der Entkernung eines Baumes minimiert werden und wie sich eine kontinuierliche, mechanische Entkernung auf die Präparation langer Mikroschnitte auswirkt. Dieses Protokoll umfasst die Herstellung langer Mikroschnitte mit einem wasserlöslichen Klebeband als unterstützende Hilfe und ein Verfahren zum Schärfen von Bohrkernen im Feld.
1. Manuelle Entkernung
2. Entkernen mit Akku-Bohrschrauber
3. Schärfen der Schneide von Inkrementalbohrern
5. Schneiden von Mikroschnitten ganzer Inkrementkerne mit einem wasserlöslichen Klebeband
Vergleicht man das manuelle Entkernungsverfahren mit dem Einsatz eines Akkubohrschraubers, liegen die Vorteile des letzteren auf der Hand. Wir verglichen Kernfichten (Picea abies (L.) H. Karst.) mit einem Stammdurchmesser bei einer Brusthöhe von 60-80 cm. Wir haben für alle entnommenen Bohrkerne 5-mm-Bohrkerne mit einer Länge von 40 cm verwendet und die Bohrkerne über die gesamte Länge in den Stamm gebohrt. Bei der manuellen Entnahme von Kernen dauerte die vollständige Prozedur der Entnahme eines Kerns und des erneuten Entfernens des Bohrkerns aus dem Baum durchschnittlich ~ 6 Minuten. Bei Wiederholung mit dem Akku-Bohrschrauber, der mit einem Drehmomentverstärker ausgestattet ist, dauerte der gesamte Vorgang durchschnittlich nur 1 Minute. Neben der Tatsache, dass das Entkernen mit dem Akkubohrschrauber überhaupt nicht anstrengend ist, wurde keiner der Kerne verformt, da in der ersten Bohrphase Druck auf die Schneide ausgeübt wurde, bis sich das Gewinde vollständig im Inneren des Schaftes befindet. Sobald sich der Faden im Inneren des Schaftes befindet, wird der Bohrkern mehr oder weniger stabilisiert und mögliche Auf- und Abwärtsbewegungen minimiert (Abbildung 3).
Sobald der erste Kern außen nicht mehr glatt war, sondern Kratzer und Risse aufwies, wie in Bild 2, war eine Schärfung der Schneide erforderlich. Da der Akku-Bohrschrauber fixiert werden kann, da er für die Kernbohrung verwendet wird (d.h. einschließlich des Adapters und des Inkrementbohrers; Abbildung 4) ist der Schärfvorgang auch recht schnell. Mit ein wenig Übung dauert das Schärfen nicht länger als 5 Minuten. Sobald das geschnittene Papier im Corer klebt, kann die Probenahme fortgesetzt werden. Die resultierenden Kerne sind glatt ohne Kratzer oder Risse. Die mit Hilfe des Akkubohrers entnommenen Bohrkerne weisen mit geringerer Wahrscheinlichkeit Mikrorisse auf; Dies ist eine Voraussetzung, um Mikroschnitte ganzer Inkrementkerne zu schneiden. Das Aufbringen des wasserlöslichen Klebebandes (Bild 5) erleichterte die Handhabung der langen und zerbrechlichen Abschnitte, da das Klebeband den dünnen Abschnitt vor dem Reißen schützt, während es von der Klinge genommen und auf den Glasträger gelegt wird. Dieses Verfahren spart Zeit im Labor und verbessert die Qualität der Mikroschnitte, da der Klebeband neben der nichtnewtonschen Flüssigkeit (Maisstärkelösung; siehe Protokollschritt 5.5) auch die Zellwände beim Schneiden stabilisiert.
Abbildung 1: Inkrementbohrer. (A) Inkrementbohrer, wie er für die manuelle Entkernung verwendet wird, und eine vergrößerte Ansicht des Gewindes und der Schneide. (B) Verformter Zuwachskern aufgrund des hohen Drucks, der zu Beginn der manuellen Entkernung auf das Holz ausgeübt wird. (C) Mikroschnitt eines Teils eines Zuwachskerns, der aufgrund von Mikrorissen fragmentiert ist. Maßstabsbalken = 0,5 cm. (D-F) Fotos, die den Ablauf des Bohrens bei Verwendung eines Akkubohrers veranschaulichen. Es ist kein hoher Druck erforderlich, um mit dem Kernbohren zu beginnen (D,E), der Griff kann einfach zum Entnehmen des Kerns verwendet werden (F) und der Bohrer wird direkt danach entnommen (G). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 2: Inkrementkern mit Kratzern und Rissen an der Außenseite durch die Verwendung eines unscharfen Bohrers. Maßstabsbalken = 0,5 cm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: Inkrementkerne und zugehörige Mikroschnitte . (A) Gerader Kern mit einem scharfen Bohrkern und einem Akkubohrer. (B) Verzerrter Kern, der manuell mit einem unscharfen Bohrer aufgenommen wurde. (C) Kontinuierlicher Schnitt eines Pinus sylvestris-Kerns , der mit einem scharfen Bohrkern beprobt wurde. (D) Ausschnitt eines Larix-decidua-Kerns , der durch die Verwendung eines unscharfen Bohrers in Stücke gebrochen wurde. Maßstabsbalken = 0,5 cm (A,B); 1 cm (C). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 4: Halterung zum Schärfen der Schneide von Inkrementalbohrern . (A) Teflonblock zur Führung und Stabilisierung des Inkrementalbohrers. (B) Teflonblock zur Fixierung des Starters des Akku-Bohrschraubers. (C) Sechskantschlüssel zur Befestigung von A an anderen Stellen auf der Platine, je nach Art des verwendeten Bohrers. (D) Klemme zur Befestigung des Akku-Bohrschraubers. (E) Einsetzen des konischen Schleifsteins in die Schneidkante. (F) Platzieren des geraden Schleifsteins nach außen, um die Schneidkante zu entgraten. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 5: Aufbringen des wasserlöslichen Klebebandes . (A) Schneiden Sie das Klebeband auf die Länge zu, die erforderlich ist, um die Kernoberfläche zu bedecken. (B) Legen Sie das Klebeband auf die vorbereitete Oberfläche des Kerns. (C) Schneiden Sie den Abschnitt ab, indem Sie den Rand des Klebebandes in einer Hand halten. (D) Legen Sie das Klebeband mit dem Abschnitt nach unten auf einen Glasträger und fügen Sie Wasser hinzu, um das Band von dem Abschnitt zu trennen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 6: Mikroschnitt eines Nadelbaums mit einem "blauen Ring". Spätholz-Zellwände nicht verholzt und dafür blau, im Ring des Jahres 1974 (vergrößert über dem Dia, das den langen Abschnitt zeigt). Maßstabsbalken = 1 cm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Die signifikante Einbeziehung der Holzanatomie in dendroökologische Studien 23,24 sowie ein intensivierter Austausch zwischen auf Jahrringforschung spezialisierten Wissenschaftlern und Holzanatomen25 hat ein weites Feld neuer und tiefergehender Analysen vergangener Umweltbedingungen eröffnet. Diese neuen Studien haben neue Möglichkeiten und Fragen eröffnet, aber auch neue Probleme aufgeworfen.
Die schnelle Entwicklung dieser neuen Ära der "Dendroanatomie" erfordert eine hohe Anzahl von Proben, die durch den Einsatz eines Akkubohrers, wie bereits erläutert, definitiv unterstützt wird. Neben der Tatsache, dass die Entnahme von Kernen mit dem Bohrer überhaupt nicht anstrengend ist, spart es viel Zeit. Obwohl die in diesem Artikel vorgestellten Ergebnisse Probenahmemöglichkeiten implizieren, die sechsmal schneller sind als die manuelle Entkernung, handelt es sich um einen Test für einzelne Kerne. Bei der regelmäßigen Probenahme (Entkernung durch eine Person, Kodierung und Lagerung der Bohrkerne) gelang es uns jedoch, innerhalb von 1,5 Stunden 24 Fichten (jeweils zwei Kerne voller Länge) mit einem Stammdurchmesser von ca. 80 cm zu entkernen. Dies ist ein Durchschnitt von <2 Minuten für einen Kern, einschließlich Lagerung, Verpackung und Verschieben zum nächsten Baum.
Die schnelle Abwicklung des gesamten Prozesses wird dadurch unterstützt, dass der neu konzipierte Adapter für Inkrementalbohrer verwendet werden kann, ohne dass der Bohrer mit einer Schraube oder vergleichbaren Verschlüssen im Inneren des Adapters fixiert werden muss. Dadurch ist das Wechseln des Bohrers in den Griff des Bohrers zum Brechen und Herausziehen des Kerns schnell und einfach. Der Adapter ist so konzipiert, dass man den Bohrer sogar beim Zurückbohren herausziehen kann, falls der Stiel morsch ist, oder (wie es bei einigen Inkrementalbohrern üblich ist), wenn der Faden beim Zurückdrehen nicht greift und der Bohrer nicht herausfährt.
Es ist jedoch zu beachten, dass beim Entfernen des Bohrers vom Schaft der Adapter leicht geneigt werden muss, damit er erfolgreich gezogen werden kann, ohne dass der Bohrer abrutscht (Protokollschritt 2.8). Die steigende Nachfrage nach Jahrringstudien zur Erstellung langer Chronologien auf der Grundlage anatomischer Stellvertreter19,26 erforderte die Herstellung von Mikroschnitten aus Inkrementkernen, die vor der Präparation in Stücke geschnitten oder als ganze Mikroschnittegeschnitten wurden 22. Obwohl die Qualität von bis zu 40 cm langen Mikroschnitten noch nicht immer mit kurzen Abschnitten vergleichbar ist (z.B. behindert der variable Winkel der Zellen in ihrer vertikalen Ausdehnung häufig Zellwandmessungen), können sie verwendet werden, um spezifische Wachstumsreaktionen wie das Auftreten von Reaktionsholz oder blauen Ringen27 zu identifizieren und zu datieren (Abbildung 6).
Die Qualität der Proben ist daher eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Präparation und weitere Analysen anatomischer Strukturen. Diese Forderung erfordert mehr Vorsicht in Bezug auf die Schärfe der Probenahmekampagne bei der Entnahme von Inkrementkernen. Infolgedessen kann die Vorbereitung von Mikroschnitten sehr zeit- und arbeitsintensiv und manchmal sogar unmöglich sein, wenn die Proben nicht vorher eingebettet werden28.
Das Schärfen der Schneide eines Inkrementbohrers von Hand erfordert viel Übung und Erfahrung, um die Schneide rundum rundum ohne Unterstützung gleichmäßig zu schleifen. Die Möglichkeit, die neue Bohrhalterung zum Schärfen von Inkrementkernen zu verwenden, ermöglicht es auch Anwendern, die im Schärfen unerfahren sind, die Schneidkante ihrer Bohrer im Feld zu schärfen. Die Tatsache, dass dies jetzt schnell geschehen kann, wird die Qualität der entnommenen Proben in Zukunft erhöhen.
Obwohl der Einsatz der neuen Geräte deutliche Vorteile für die spätere Bearbeitung der Kerne aufweist, konnte der Akku-Bohrschrauber auch mit kleinen Geräten zum Schärfen kombiniert werden, die vor fast 40 Jahren entwickelt und vorgestellt wurden20. Maeglin20 präsentierte Konstruktionsdetails einer Modifikation von "Goodchild's Bohrerschärfer" aus Holz und Metall29. Heutzutage kann dieses Gerät problemlos in einem 3D-Drucker modelliert und gedruckt werden30. Man müsste nur ein detailliertes 3D-Modell des Schärfers erstellen, um die Einzelteile zu drucken und für den Einsatz im Feld zusammenzubauen. Die Verbesserungsmöglichkeiten sind noch nicht ausgeschöpft und wir sind sicher, dass diese Veröffentlichung viele Kolleginnen und Kollegen dazu inspirieren wird, die hier vorgestellten Tools weiterzuentwickeln. Ein noch ungelöstes Hindernis ist die Tatsache, dass man den Bohrer entfernen und den Griff des Bohrers hinzufügen muss, um den Kern zu extrahieren.
Der letzte Schritt, das Schneiden von Mikroschnitten ganzer Inkrementkerne22 , ist immer noch eine knifflige Angelegenheit. Das Auftragen des wasserlöslichen Klebebandes, wie zuvor beschrieben, unterstützt den Prozess durch Stabilisierung des Abschnitts beim Schneiden und Auflegen auf den Objektträger. Dennoch erfordert dieses Verfahren vom Anwender ein hohes Maß an Erfahrung.
Die Autoren erklären, dass sie keine finanziellen Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.
Nichts.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
BS 18 LTX-3 BL QI | Metabo | Cordless drill | |
Core-microtome | WSL | Microtome to cut micro sections from increment cores | |
Drill adapter for increment corer | WSL | Adapter to fix the increment corer on the cordless drill | |
Increment corer | Haglöff | 40cm increment corer | |
Power X3 | Metabo | Torque amplifyer | |
Sharpening support board | WSL | Board to attach the cordless dril to sharpen the cutting edge ofd the corer | |
Water-soluble tape 5414, transparent 3/4IN | 3M | Transparent tape to support cutting long sections |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten