JoVE Logo

Anmelden

3.2 : Verbraucherentscheidungsprozess

Der Verbraucherentscheidungsprozess stellt die Schritte dar, die Einzelpersonen beim Kauf oder bei der Auswahl eines Konsums durchlaufen. Es umfasst mehrere Phasen, von denen jede eine eigene Rolle bei der endgültigen Entscheidung spielt:

  1. Problemerkennung: Der Verbraucher erkennt eine Lücke zwischen seinem aktuellen und seinem gewünschten Zustand, ausgelöst durch ein tatsächliches Bedürfnis oder einen wahrgenommenen Wunsch.
  2. Informationssuche: Nachdem das Problem erkannt wurde, sammeln Verbraucher Informationen durch Online-Recherche, Mundpropaganda oder Produktbewertungen, um Unsicherheiten zu reduzieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  3. Bewertung von Alternativen: Anhand der gesammelten Informationen vergleichen Verbraucher Produkte anhand von Merkmalen wie Preis, Qualität, Funktionen und Markenruf und grenzen die Optionen ein, um die am besten geeignete Wahl zu treffen.
  4. Kaufentscheidung: Nach der Bewertung tätigen Verbraucher Käufe, die von Vorlieben, Budget, wahrgenommenem Wert und Markentreue beeinflusst werden. Das ausgewählte Produkt erfüllt den identifizierten Bedarf oder Wunsch.
  5. Bewertung nach dem Kauf: Nach dem Kauf bewerten Verbraucher die Leistung des Produkts und beeinflussen so den Zufriedenheitsgrad, die Markenwahrnehmung und potenzielle Wiederholungskäufe oder Markenbefürwortung.

Das Verständnis des Verbraucherentscheidungsprozesses ist für Vermarkter von entscheidender Bedeutung, um Strategien anzupassen, relevante Informationen bereitzustellen, Unsicherheiten zu reduzieren, Mehrwert zu bieten und die Zufriedenheit nach dem Kauf sicherzustellen. Dieses Wissen ermöglicht die Entwicklung effektiverer Marketingkampagnen, stellt die rechtzeitige Verfügbarkeit der richtigen Informationen sicher und beeinflusst Verbraucherentscheidungen in jeder Phase positiv.

Tags

Consumer Decision ProcessProblem RecognitionInformation SearchEvaluation Of AlternativesPurchase DecisionPost purchase EvaluationConsumer BehaviorMarketing StrategyConsumer Decision Making

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.2 : Verbraucherentscheidungsprozess

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.1 : Bedürfnisse, Wünsche, Wünsche

Consumer Behaviour

1.6K Ansichten

article

3.3 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Überblick

Consumer Behaviour

1.9K Ansichten

article

3.4 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – kulturell

Consumer Behaviour

982 Ansichten

article

3.5 : Beispiele für kulturelle Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.6 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Soziales

Consumer Behaviour

881 Ansichten

article

3.7 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Persönlich

Consumer Behaviour

811 Ansichten

article

3.8 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – psychologisch

Consumer Behaviour

833 Ansichten

article

3.9 : Kaufverhalten

Consumer Behaviour

1.1K Ansichten

article

3.10 : Kaufverhalten für ein neues Produkt

Consumer Behaviour

126 Ansichten

article

3.11 : Lernmodell

Consumer Behaviour

375 Ansichten

article

3.12 : Psychoanalytisches Modell

Consumer Behaviour

624 Ansichten

article

3.13 : Soziologisches Modell

Consumer Behaviour

661 Ansichten

article

3.14 : Ökonomisches Modell

Consumer Behaviour

289 Ansichten

article

3.15 : Engel-Kollat-Blackwell (EKB)-Modell

Consumer Behaviour

1.4K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten