JoVE Logo

Anmelden

3.10 : Kaufverhalten für ein neues Produkt

Das Kaufverhalten eines neuen Produkts unterscheidet sich von dem eines bestehenden Produkts vor allem aufgrund von Neuheits-, Risiko- und Vertrautheitsfaktoren. Sie verlassen sich möglicherweise stärker auf externe Informationen, Bewertungen und Mundpropaganda, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Bei neuen Produkten ist der Einführungsprozess tendenziell länger, da Verbraucher häufig einen Entscheidungsprozess durchlaufen, der von der Bekanntheit über das Interesse, die Bewertung, den Test bis hin zur Einführung reicht. Andererseits profitieren bestehende Produkte von einer etablierten Marktpräsenz, Markenbekanntheit und einer Erfolgsbilanz, was zu einem kürzeren Entscheidungsprozess führt.

Im Hinblick auf das Marketing erfordert die Einführung eines neuen Produkts einen stärkeren Schwerpunkt auf die Schaffung von Bewusstsein, die Aufklärung der Verbraucher und den Aufbau von Glaubwürdigkeit. Das Marketing für bestehende Produkte kann sich stärker auf die Stärkung der Markentreue, die Hervorhebung von Aktualisierungen oder Verbesserungen und die Pflege der Kundenbeziehungen konzentrieren.

Das Verständnis des Kaufverhaltens ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, Marketingstrategien anzupassen, die Produktpositionierung zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Unternehmen können gezielte Kampagnen erstellen, das Produktdesign verbessern und effektive Kommunikationskanäle einrichten, indem sie die Beweggründe und Hindernisse der Verbraucher identifizieren. Diese Erkenntnisse erhöhen die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Produkteinführungen, steigern die Kundenzufriedenheit und fördern die Markentreue.

Tags

New ProductBuying BehaviorAdoption ProcessDecision making ProcessAwarenessInterestEvaluationTrialAdoptionExisting ProductBrand RecognitionMarketing StrategiesProduct PositioningCustomer ExperiencesConsumer MotivationsBarriersProduct LaunchesCustomer SatisfactionBrand Loyalty

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.10 : Kaufverhalten für ein neues Produkt

Consumer Behaviour

123 Ansichten

article

3.1 : Bedürfnisse, Wünsche, Wünsche

Consumer Behaviour

1.5K Ansichten

article

3.2 : Verbraucherentscheidungsprozess

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.3 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Überblick

Consumer Behaviour

1.9K Ansichten

article

3.4 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – kulturell

Consumer Behaviour

969 Ansichten

article

3.5 : Beispiele für kulturelle Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.6 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Soziales

Consumer Behaviour

872 Ansichten

article

3.7 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Persönlich

Consumer Behaviour

802 Ansichten

article

3.8 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – psychologisch

Consumer Behaviour

823 Ansichten

article

3.9 : Kaufverhalten

Consumer Behaviour

1.1K Ansichten

article

3.11 : Lernmodell

Consumer Behaviour

360 Ansichten

article

3.12 : Psychoanalytisches Modell

Consumer Behaviour

619 Ansichten

article

3.13 : Soziologisches Modell

Consumer Behaviour

650 Ansichten

article

3.14 : Ökonomisches Modell

Consumer Behaviour

279 Ansichten

article

3.15 : Engel-Kollat-Blackwell (EKB)-Modell

Consumer Behaviour

1.4K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten