Das in den 1960er Jahren entwickelte Engel-Kollat-Blackwell (EKB)-Modell des Verbraucherverhaltens bietet einen umfassenden Rahmen zum Verständnis des komplexen Entscheidungsprozesses der Verbraucher. Es besteht aus mehreren Schlüsselphasen: Problemerkennung, Informationssuche, Bewertung von Alternativen, Kaufentscheidung und Bewertung nach dem Kauf.
Das Modell berücksichtigt auch Einflüsse wie psychologische Faktoren, soziale Faktoren und die Vorerfahrung des Verbrauchers. Individuelle und Umweltfaktoren interagieren während des gesamten Entscheidungsprozesses und führen zur Bildung von Einstellungen und Präferenzen. Das EKB-Modell erkennt an, dass das Verbraucherverhalten fließend ist und dem Einfluss verschiedener interner und externer Faktoren unterliegt.
Vermarkter verwenden dieses Modell, um die Entscheidungsfindung von Verbrauchern zu analysieren und zu beeinflussen, indem sie bestimmte Phasen des Prozesses ansprechen, die Faktoren verstehen, die sich auf jede Phase auswirken, und Marketingstrategien entsprechend anpassen. Das EKB-Modell bleibt ein wertvolles Instrument für Vermarkter, die die Feinheiten des Verbraucherverhaltens verstehen und darauf reagieren möchten.
Aus Kapitel 3:
Now Playing
Consumer Behaviour
1.4K Ansichten
Consumer Behaviour
1.5K Ansichten
Consumer Behaviour
1.2K Ansichten
Consumer Behaviour
1.8K Ansichten
Consumer Behaviour
954 Ansichten
Consumer Behaviour
1.2K Ansichten
Consumer Behaviour
870 Ansichten
Consumer Behaviour
800 Ansichten
Consumer Behaviour
821 Ansichten
Consumer Behaviour
1.1K Ansichten
Consumer Behaviour
123 Ansichten
Consumer Behaviour
353 Ansichten
Consumer Behaviour
604 Ansichten
Consumer Behaviour
647 Ansichten
Consumer Behaviour
277 Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten