Anmelden

Potentielle Energie ist eine gespeicherte Form von Energie, die das Potenzial hat, Arbeit zu verrichten und daher in kinetische Energie umgewandelt werden kann. Gravitationsenergie ist zum Beispiel die potentielle Energie, die in der Gravitationskraft enthalten ist. Chemische Energie ist die potentielle Energie, die in Molekülen gespeichert ist durch ihre Atombindungen. Schwache Bindungen haben eine hohe potentielle Energie, während starke Bindungen eine niedrige potentielle Energie aufweisen.

Hohe potentielle Energie

Die Energie kann in Form von chemischen Bindungen gespeichert werden. Einige Bindungen sind schwach und haben daher ein hohes Energiepotential. Das sind zum Beispiel Wasserstoffbindungen zwischen Wassermolekülen oder solche, die sich zwischen Guanin (G) und Cytosin (C) Nukleotiden in einer DNA-Doppelhelix bilden.

Niedrige potentielle Energie

Starke Bindungen hingegen weisen weniger potentielle Energie auf. Beispielsweise enthalten NaCl-Moleküle ionische Bindungen, die durch die elektrostatische Anziehung von Natrium-Kationen und Chlorid-Anionen entstehen. Kovalente Bindungen sind ein weiteres Beispiel, die sich aus der gegenseitigen Anziehung von Molekülen für ein gemeinsames Elektronenpaar bilden. Wasserstoffmoleküle bilden sich beispielsweise durch die kovalente Bindung zweier Wasserstoffatome.

Zucker als potentielle Energie

Lebensmitteln enthalten Energie, die in Form von chemischen Bindungen zwischen den Atomen gespeichert ist. Wenn Tiere Zucker aufnehmen, werden schwache Bindungen zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff sowie die zwischen Wasserstoff und anderen Kohlenstoffatomen aufgebrochen. Dabei entstehen Kohlendioxid und Wasser, die viel stärkere chemische Bindungen haben. Dieser Prozess setzt Energie in Form von ATP frei, die dann an anderer Stelle in der Zelle für biochemische Reaktionen genutzt wird.

Tags
Potential EnergyStored EnergyWorkKinetic EnergyChemical BondsAtomsFlavor CompoundSugarsCarbon DioxideWaterATPStructure Of MatterSpatial LocationKettlebellRubber BandAttractive ForcesChemical EnergyChemical ReactionSolar EnergyMacronutrientsCarbohydratesFatsProteins

Aus Kapitel 7:

article

Now Playing

7.5 : Potentielle Energie

Stoffwechsel

38.0K Ansichten

article

7.1 : Was ist der Stoffwechsel?

Stoffwechsel

111.5K Ansichten

article

7.2 : Der erste Hauptsatz der Thermodynamik

Stoffwechsel

60.0K Ansichten

article

7.3 : Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

Stoffwechsel

55.9K Ansichten

article

7.4 : Kinetische Energie

Stoffwechsel

38.3K Ansichten

article

7.6 : Freie Energie

Stoffwechsel

47.3K Ansichten

article

7.7 : Aktivierungsenergie

Stoffwechsel

77.3K Ansichten

article

7.8 : Hydrolyse von ATP

Stoffwechsel

73.6K Ansichten

article

7.9 : Phosphorylierung

Stoffwechsel

48.9K Ansichten

article

7.10 : Induced-Fit-Theorie

Stoffwechsel

79.1K Ansichten

article

7.11 : Enzymkinetik

Stoffwechsel

94.3K Ansichten

article

7.12 : Enzymhemmung

Stoffwechsel

77.0K Ansichten

article

7.13 : Endprodukt-Hemmung

Stoffwechsel

53.1K Ansichten

article

7.14 : Allosterische Regulation

Stoffwechsel

56.7K Ansichten

article

7.15 : Kofaktoren und Coenzyme

Stoffwechsel

80.1K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten