Anmelden

Die Aktivierungsenergie stellt die minimale Energiemenge dar, welche für den Ablauf einer chemischen Reaktion benötigt wird. Je höher die Aktivierungsenergie, desto langsamer ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Durch die Zufuhr von Wärme zur Reaktion wird die Geschwindigkeit erhöht, da sich die Moleküle nun schneller bewegen und somit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Moleküle miteinander kollidieren. Die Kollisionen und das Aufbrechen von Bindungen stellt die Anstiegsphase einer Reaktion dar und erzeugt den Übergangszustand. Der Übergangszustand ist ein instabiler hochenergetischer Zustand der Edukte. Die Bildung neuer chemischer Bindungen und der Endprodukte sowie die Freisetzung freier Energie ist die abfallende Reaktionsphase. Katalysatoren erhöhen die Geschwindigkeit einer Reaktion, indem sie die Aktivierungsenergie senken. Zum Beispiel erhöhen Enzyme die Geschwindigkeit des Abbaus von Nährstoffen wie Zucker und Fetten. Gleichzeitig verhindern sie eine Überproduktion freier Energie, die sonst Proteine in der Zelle denaturieren würde.

Katalysatoren

Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer Reaktion durch Senkung der Aktivierungsenergie erhöht und sich dabei selbst wieder regeneriert. Ein Katalysator stellt einen alternativen Weg oder Mechanismus für eine Reaktion zur Verfügung und beschleunigt sowohl die Vorwärts-als auch die Umkehrreaktion. In der Biologie sind Enzyme Beispiele für Katalysatoren. Sie senken die Aktivierungsenergie für Reaktionen, die im Zellstoffwechsel benötigt werden.

Zum Beispiel verstoffwechselt der Mensch Zucker und Fett zu Energie. Enzyme sind für den Menschen zum Abbau dieser Moleküle lebensnotwendig. Würde sich der Körper alleine Wärmeenergie zunutze machen, würde die, in Form von Wärme freigesetzte, freie Energie die Proteine in der Zelle denaturieren. Außerdem würde die Wärmeenergie unspezifisch alle Reaktionen katalysieren. Enzyme binden jedoch nur an bestimmte chemische Reaktionspartner, sogenannte Substrate. Ihre Aktivierungsenergie wird gesenkt, um spezifische zelluläre Reaktionen zu katalysieren.

Tags
Activation EnergyChemical ReactionReactantsThermal EnergyMoleculesBondsFree EnergyTransition StateCatalystsMetabolismEnzymeRate Of Reaction

Aus Kapitel 7:

article

Now Playing

7.7 : Aktivierungsenergie

Stoffwechsel

77.5K Ansichten

article

7.1 : Was ist der Stoffwechsel?

Stoffwechsel

111.7K Ansichten

article

7.2 : Der erste Hauptsatz der Thermodynamik

Stoffwechsel

60.1K Ansichten

article

7.3 : Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

Stoffwechsel

56.0K Ansichten

article

7.4 : Kinetische Energie

Stoffwechsel

38.3K Ansichten

article

7.5 : Potentielle Energie

Stoffwechsel

38.0K Ansichten

article

7.6 : Freie Energie

Stoffwechsel

47.4K Ansichten

article

7.8 : Hydrolyse von ATP

Stoffwechsel

73.8K Ansichten

article

7.9 : Phosphorylierung

Stoffwechsel

49.0K Ansichten

article

7.10 : Induced-Fit-Theorie

Stoffwechsel

79.5K Ansichten

article

7.11 : Enzymkinetik

Stoffwechsel

94.5K Ansichten

article

7.12 : Enzymhemmung

Stoffwechsel

77.1K Ansichten

article

7.13 : Endprodukt-Hemmung

Stoffwechsel

53.2K Ansichten

article

7.14 : Allosterische Regulation

Stoffwechsel

56.9K Ansichten

article

7.15 : Kofaktoren und Coenzyme

Stoffwechsel

80.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten