Anmelden

Hilfsorgane, die an der Verdauung der Nahrung teilnehmen, aber nicht in direkten Kontakt mit ihr kommen, wie der Mund, Magen oder der Darm, schütten Enzyme in den Verdauungstrakt aus, um den Abbau der Nahrung zu erleichtern.

Die Speicheldrüsen

Speicheldrüsen sondern Speichel ab, dabei handelt es sich um eine komplexe Flüssigkeit, die zum Teil aus Wasser, Mucus und Amylase besteht. Die Amylase ist ein Verdauungsenzym, das mit dem Abbau von Stärke und anderen Kohlenhydraten beginnt, noch bevor diese den Magen erreichen.

Die Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse

Die Leber, die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse sind die anderen an der Verdauung beteiligten Hilfsorgane. Alle drei sezernieren Enzyme durch eine Reihe von Gängen, die Gallengänge, in den Zwölffingerdarm des Dünndarms. Gemeinsam arbeiten Leber und Gallenblase daran, die Galle in den Zwölffingerdarm abzuleiten. Die Leber produziert Galle, welche dann in der Gallenblase bis zur benötigten Sekretion gespeichert wird.

Die Galle ist eine Mischung aus Wasser, Gallensalzen, Cholesterin und Bilirubin. Die Gallensalze enthalten hydrophobe und hydrophile Bereiche, wodurch sie sich sowohl mit Fetten als auch mit Wasser verbinden kann. Dadurch spaltet es große Fetttropfen durch Emulgierung in kleinere. Bilirubin ist ein Abfallprodukt, das sich ansammelt, wenn die Leber Hämoglobin von den roten Blutkörperchen abbaut. Der Globinanteil wird recycelt und das eisenhaltige Häm wird mit der Galle ausgeschieden. Das Bilirubin verleiht dem Kot seine braune Farbe.

Gallensteine sind Ansammlungen von Galle, die sich in der Gallenblase oder in den verbindenden Gallengängen bilden. Cholesterinsteine bilden sich hauptsächlich aus dem Cholesterin in der Galle. Aus Bilirubin entstehen Pigmentsteine. Die meisten Steine bilden sich ohne vorherige Ankündigung; wenn sich jedoch ein Stein im Gallengang festsetzt, können schwere Symptome wie Entzündung der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse, Fieber, Erbrechen und Gelbsucht auftreten. Die Cholezystektomie, die Gallenblasenentfernung, ist die primäre Methode der Behandlung und dabei treten nur minimale langfristige Nebenwirkungen auf.

Die Bauchspeicheldrüse sezerniert mehrere Enzyme. Die Lipase spaltet kleinere Fettkügelchen in Fettsäuren und Triglyceride auf. Trypsin und Chymotrypsin verdauen Proteine in Peptide. Die Carboxypeptidase spaltet diese Peptide dann weiter in einzelne Aminosäuren auf. Die Bauchspeicheldrüse setzt auch Amylase frei, um die verbleibenden Kohlenhydrate zu verdauen.

Tags
Accessory OrgansSalivary GlandsAmylaseDigestionDuodenumLiverGallbladderBileBile SaltsCholesterolBilirubinEmulsifyLipasePancreasTrypsinChymotrypsinProteinsPeptidesCarboxypeptidaseBicarbonateChyme

Aus Kapitel 17:

article

Now Playing

17.3 : Hilfsorgane

Ernährung und Verdauung

67.1K Ansichten

article

17.1 : Was ist die monogastrische Verdauung?

Ernährung und Verdauung

68.0K Ansichten

article

17.2 : Anatomie der Gedärme

Ernährung und Verdauung

69.4K Ansichten

article

17.4 : Verdauung der Lipide

Ernährung und Verdauung

87.0K Ansichten

article

17.5 : Eiweißverdauung

Ernährung und Verdauung

98.0K Ansichten

article

17.6 : Verdauung der Kohlenhydrate

Ernährung und Verdauung

109.7K Ansichten

article

17.7 : Neurale Regulation

Ernährung und Verdauung

38.7K Ansichten

article

17.8 : Hormonelle Regulierung

Ernährung und Verdauung

42.6K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten