Anmelden

 

In Skelettmuskeln wird Acetylcholin durch Nervenenden an den motorischen Endplatten freigesetzt. Das ist der Ort der synaptischen Kommunikation zwischen Motoneuronen und Muskelfasern. Die Bindung des Acetylcholins an seine Rezeptoren in dem Sarkolemm ermöglicht den Einfluß von Natrium-Ionen in die Zelle und löst ein Aktionspotential in der Muskelzelle aus. Dadurch werden elektrische Signale von dem Gehirn an den Muskel übertragen. Anschließend baut das Acetylcholinesterase-Enzym Acetylcholin ab, um eine übermäßige Muskelstimulation zu verhindern.

 

Personen die an der Krankheit Myasthenia gravis leiden, entwickeln Antikörper gegen die Acetylcholinrezeptoren. Dadurch wird die Übertragung elektrischer Signale zwischen Motoneuron und Muskelfaser verhindert und somit die Skelettmuskelkontraktion beeinträchtigt. Myasthenia gravis wird mit Medikamenten behandelt, die die Acetylcholinesterase hemmen. Dadurch hat der Neurotransmitter mehr Möglichkeiten, die verbleibenden Rezeptoren zu stimulieren. Außerdem kann auch das Immunsystem unterdrückt werden, wodurch die Bildung von Antikörpern verhindert wird.

Kontraktion der glatte Muskulatur

Im Gegensatz zu den Skelettmuskeln werden die glatten Muskelzellen, die sich in den Wänden der inneren Organe befinden, durch das autonome Nervensystem innerviert und unterliegen unwillkürlichen Kontraktionen. Die Kontraktion wird durch die Interaktion zwischen den zwei Filamentproteinen Aktin und Myosin ermöglicht. Die Interaktion von Aktin und Myosin ist stark mit der intrazellulären Kalziumkonzentration verknüpft. Als Antwort auf Neurotransmitter- bzw. Hormonsignale oder der Dehnung des Muskels tritt extrazelluläres Kalzium durch die Kalziumkanäle im Sarkolemm in die Zelle ein oder wird intrazellulär von dem sarkoplasmatischem Retikulum freigesetzt. Im Inneren der Zelle bindet sich Kalzium an das Regulationsprotein Calmodulin. Der Kalzium-Calmodulin-Komplex aktiviert dann die Myosin-Light-Chain-Kinase, welche das Myosin phosphoryliert und die Wechselwirkung mit Aktin ermöglicht, wodurch der Muskel sich zusammen zieht.

Tags
Muscle ContractionVoluntary Skeletal Muscle ContractionBrainFrontal LobePrimary Motor CortexAlpha Motor NeuronSpinal CordNerveMuscle FiberBicepsAction PotentialsMotor End PlateNeurotransmitter AcetylcholineSarcolemmaSodium IonsCalcium IonsSarcoplasmic ReticulumActin myosin Crossbridge ActivityMuscle ShorteningMotor NeuronsSynaptic CommunicationSarcolemma Receptors

Aus Kapitel 20:

article

Now Playing

20.7 : Muskelkontraktion

Bewegungsapparat

88.8K Ansichten

article

20.1 : Was ist das Skelettsystem?

Bewegungsapparat

51.6K Ansichten

article

20.2 : Knochenbau

Bewegungsapparat

47.6K Ansichten

article

20.3 : Gelenke

Bewegungsapparat

32.3K Ansichten

article

20.4 : Knochenumbau

Bewegungsapparat

37.8K Ansichten

article

20.5 : Anatomie der Skelettmuskulatur

Bewegungsapparat

87.1K Ansichten

article

20.6 : Klassifizierung der Skelettmuskelfasern

Bewegungsapparat

55.5K Ansichten

article

20.8 : Querbrückenzyklus

Bewegungsapparat

115.0K Ansichten

article

20.9 : Motorische Einheiten

Bewegungsapparat

57.5K Ansichten

article

20.10 : Rückenmark

Bewegungsapparat

28.9K Ansichten

article

20.11 : Nozizeption

Bewegungsapparat

27.4K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten