JoVE Logo

Anmelden

Während die Mendelsche Spaltungsregel besagt, dass die beiden Allele für ein Gen in verschiedene Keimzellen getrennt sind, bleibt die Frage bestehen, wie verschiedene Gene vererbt werden. Wird zum Beispiel das Gen für große Pflanzen zusammen mit dem Gen für grüne Erbsen vererbt? Mendel prüfte diese Frage, indem er mit einer dihybriden Kreuzung experimentierte. Das sind Kreuzungen, bei der beide Eltern für zwei verschiedene Merkmale homozygot sind, was zu einer F1Generation führt, die für beide Merkmale heterozygot ist.

Schauen wir uns zwei homozygote Pflanzen an. Eine trägt runde, gelbe Erbsen (Genotyp YYRR), während die andere runzlige, grüne Erbsen (Yyrr) trägt. In der F1-Generation stellte Mendel fest, dass alle Pflanzen beide dominante Merkmale (gelb und rund; YyRr) aufweisen. In der F2 -Generation hatten die Pflanzen jedoch verschiedene Kombinationen der Merkmale, die in einem vorhersehbaren Verhältnis auftraten. Von 16 Pflanzen waren 9 gelb und rund, 3 gelb und runzelig, 3 grün und rund und eine grün und runzelig. Aufgrund dieses Ergebnisses vermutete Mendel, dass die Aufnahme des grünen Allels in eine Keimzelle keinen Einfluss darauf hat, ob diese Keimzelle das runde oder das runzelige Allel erhält. Jede Kombination hat also die gleiche Wahrscheinlichkeit. Mendels Unabhängigkeitsregel besagt, dass sich die Gene hinsichtlich der Aufteilung in die Gameten nicht gegenseitig beeinflussen.

Heute wissen die Wissenschaftler, dass das Unabhängigkeitsregel auftritt, da sich die Chromosomen während der Meiose I entlang der Metaphasenplatte zufällig zusammenfügen. Als Folge davon werden Gene von verschiedenen Chromosomen unabhängig voneinander aufgeteilt. Dies bedeutet auch, dass zwei auf demselben Chromosom liegende Gene die Unabhängigkeitsregel nicht erfüllen, insbesondere wenn sie sehr nahe beieinander liegen, da sie fast immer gemeinsam vererbt werden. Dieses Phänomen wird als Genkopplung auf der Chromosomenebene beschrieben. Gekoppelte Gene ergeben nicht das 9:3:3:1 Verhältnis in der F2-Generation nach einer dihybriden Kreuzung.

Tags

Law Of Independent AssortmentGregor MendelGenesAllelesTraitsParentOffspringDihybrid CrossesPea PlantsInheritanceDominanceRecessive PhenotypesF1 GenerationF2 GenerationGenotypePhenotype

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.13 : Die Unabhängigkeitsregel

Klassische und moderne Genetik

51.9K Ansichten

article

12.1 : Genetisches Jargon

Klassische und moderne Genetik

98.4K Ansichten

article

12.2 : Punnett-Quadrate

Klassische und moderne Genetik

109.3K Ansichten

article

12.3 : Reinerbige Kreuzungen

Klassische und moderne Genetik

226.8K Ansichten

article

12.4 : Mischerbige Kreuzungen

Klassische und moderne Genetik

71.6K Ansichten

article

12.5 : Stammbaum-Analyse

Klassische und moderne Genetik

82.3K Ansichten

article

12.6 : Wahrscheinlichkeitsgesetze

Klassische und moderne Genetik

38.1K Ansichten

article

12.7 : Mehrere Alleleigenschaften

Klassische und moderne Genetik

33.8K Ansichten

article

12.8 : Polygene Merkmale

Klassische und moderne Genetik

64.3K Ansichten

article

12.9 : Epistase

Klassische und moderne Genetik

43.8K Ansichten

article

12.10 : Pleotropie

Klassische und moderne Genetik

38.1K Ansichten

article

12.11 : Natur und Pflege

Klassische und moderne Genetik

20.3K Ansichten

article

12.12 : Die Spaltungsregel

Klassische und moderne Genetik

62.1K Ansichten

article

12.14 : X-chromosomale Merkmale

Klassische und moderne Genetik

51.7K Ansichten

article

12.15 : Geschlechtsgebundene Krankheiten

Klassische und moderne Genetik

98.3K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten