Anmelden

Das menschliche X-Chromosom enthält mehr als zehnmal so viele Gene wie das Y-Chromosom. Da Männer nur ein X-Chromosom haben und Frauen zwei, könnte man erwarten, dass Frauen doppelt so viele Proteine mit unerwünschten Ergebnissen produzieren.

Um dieses potenzielle Problem zu meiden, deaktivieren weibliche Säugetierzellen während der frühen Embryonalentwicklung fast alle Gene in einem ihrer X-Chromosomen. In der Zellkernhülle, welche den Nukleus der Zelle umgibt, verdichtet sich das inaktivierte X-Chromosom zu einem kleinen, gepacktem Ball, den man als Barr-Körperchen bezeichnet. In diesem Zustand sind die meisten Gene des X-Chromosoms für die Transkription unzugänglich.

Bei Plazentatieren (höhere Säugetiere) wird das inaktivierte X-Chromosom von mütterlicher oder väterlicher Seite zufällig bestimmt (Beuteltiere hingegen inaktivieren bevorzugt das väterliche X-Chromosom). Die X-Inaktivierung in einer Zelle ist unabhängig von der X-Inaktivierung in anderen Zellen. So inaktiviert etwa die Hälfte der embryonalen Zellen die mütterliche X-Kopie und die andere Hälfte die väterliche Kopie. Dadurch entsteht ein Mosaik. Wenn sich diese Zellen teilen, produzieren sie Zellen mit demselben inaktivierten X-Chromosom. Insbesondere werden Barr-Körperchen in Zellen der Eierstöcke reaktiviert, die zu Eizellen werden.

Die Inaktivierung des X-Chromosoms erklärt das Auftreten von weiblichen Schildpattkatzen und Calicokatzen. Diese Katzen sind heterozygot für ein Gen mit Allelen für schwarzes und orangefarbenes Fell, die sich auf dem X-Chromosom befinden. Ihr geflecktes Fell resultiert aus der zufälligen Inaktivierung der Allele für schwarzes und orangefarbenes Fell in Zellgruppen (Kattunkatzen haben auch weiße Fellflecken, die durch ein anderes Chromosom verursacht werden). Es gibt zwar männliche Schildpatt -und Kattunkatzen, doch sie haben ein zusätzliches X-Chromosom und sind im Allgemeinen unfruchtbar.

Die X-Inaktivierung reduziert die Schwere der durch zusätzliche X-Chromosomen verursachten Erkrankungen. Männer mit dem Klinefelter-Syndrom bilden Barr-Körperchen, um ihr zusätzliches X-Chromosom zu inaktivieren. Frauen mit Triple-X-Syndrom bilden zusätzliche Barr-Körperchen für ihr überschüssiges X-Chromosom oder ihre überschüssigen X-Chromosome.

Tags

X inactivationMultiple CopiesChromosomeGenetic CompensationEarly DevelopmentXCISilenced GenesBarr BodyTranscriptionX Inactivation CenterXISTTSIXRegulatory SequencesActivatorsRNA MoleculesProtein PartnersDNA ReshapingBarr Body StabilityMitotic Cell DivisionCalico Cats

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.16 : X-Inaktivierung

Klassische und moderne Genetik

37.6K Ansichten

article

12.1 : Genetisches Jargon

Klassische und moderne Genetik

96.4K Ansichten

article

12.2 : Punnett-Quadrate

Klassische und moderne Genetik

106.4K Ansichten

article

12.3 : Reinerbige Kreuzungen

Klassische und moderne Genetik

224.4K Ansichten

article

12.4 : Mischerbige Kreuzungen

Klassische und moderne Genetik

69.7K Ansichten

article

12.5 : Stammbaum-Analyse

Klassische und moderne Genetik

80.1K Ansichten

article

12.6 : Wahrscheinlichkeitsgesetze

Klassische und moderne Genetik

36.2K Ansichten

article

12.7 : Mehrere Alleleigenschaften

Klassische und moderne Genetik

33.6K Ansichten

article

12.8 : Polygene Merkmale

Klassische und moderne Genetik

63.8K Ansichten

article

12.9 : Epistase

Klassische und moderne Genetik

42.0K Ansichten

article

12.10 : Pleotropie

Klassische und moderne Genetik

36.2K Ansichten

article

12.11 : Natur und Pflege

Klassische und moderne Genetik

20.2K Ansichten

article

12.12 : Die Spaltungsregel

Klassische und moderne Genetik

59.9K Ansichten

article

12.13 : Die Unabhängigkeitsregel

Klassische und moderne Genetik

50.2K Ansichten

article

12.14 : X-chromosomale Merkmale

Klassische und moderne Genetik

49.6K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten