Die Bindungen von Adenosintriphosphat (ATP) können durch die Zugabe von Wasser aufgebrochen werden. Dabei werden eine oder zwei Phosphatgruppen in einem exergonen Prozess, der Hydrolyse, freigesetzt. Diese Reaktion setzt die Energie in den Bindungen frei, um sie für die Zelle nutzbar zu machen. Mit Hilfe des ATP können beispielsweise Proteine aus Aminosäuren synthetisiert werden.
Wenn eine Phosphatgruppe entfernt wird, bleibt ein ADP Molekül (Adenosindiphosphat) und ein anorganischer Phosphatrest übrig. ADP kann weiter zu AMP (Adenosinmonophosphat) hydrolysiert werden, indem eine zweite Phosphatgruppe entfernt wird.
ATP besteht aus einer Adeninbase, einem Ribosezucker und drei Phosphatgruppen, wobei letztere durch energiereiche Phosphoranhydridbindungen verbunden sind.
Aus Kapitel 2:
Now Playing
Die Biochemie der Zelle
74.1K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
16.6K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
32.6K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
20.4K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
27.3K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
17.6K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
29.1K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
21.2K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
16.4K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
45.5K Ansichten
Die Biochemie der Zelle
21.8K Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten