JoVE Logo

Anmelden

12.8 : UV-Vis-Spektrum

Wenn Licht durch eine Substanz hindurchtritt, wird ein Teil des Lichts absorbiert, während das restliche Licht reflektiert oder durchgelassen wird. Wenn das Molekül Licht im Wellenlängenbereich von 180–400 nm absorbiert, erhält man das UV-Spektrum, und wenn es Licht im Wellenlängenbereich von 400–780 nm absorbiert, erhält man das sichtbare Spektrum.

Das sichtbare UV-Spektrum eines Moleküls ist die Darstellung seiner Absorption gegenüber der Wellenlänge. Die Darstellung wird erstellt, indem man den molaren Absorptionsgrad (ɛ) oder log ɛ auf der y-Achse (Ordinate) und die Wellenlänge auf der x-Achse (Abszisse) abträgt. Absorptionswerte stellen die Lichtabsorption durch das Molekül dar und können 100 Prozent nicht überschreiten. Wenn die Absorption gegenüber der Wellenlänge aufgetragen wird, wird die Wellenlänge, bei der das Molekül die maximale Absorption zeigt, als λmax bezeichnet. Da die Absorption bei einer breiten Wellenlänge erfolgt, wird sie oft als Absorptionsband und nicht als einzelner Peak bezeichnet.

Die Höhe und Breite der Peaks im UV-Vis-Spektrum variiert je nach Molekülstruktur, elektronischen Übergängen und Wechselwirkungen der Lösungsmittel.

  • Molekularstruktur: Unterschiedliche Strukturen, wie konjugierte Doppelbindungen (abwechselnd Einfach- und Doppelbindungen), weisen kleinere Energielücken zwischen ihren Molekülorbitalen auf. Dies bedeutet, dass sie Licht bei längeren Wellenlängen absorbieren, häufig im sichtbaren Bereich. Infolgedessen kann die Struktur des Moleküls den Peak zu höheren oder niedrigeren Wellenlängen verschieben und seine Intensität ändern.
  • Elektronische Übergänge: Verschiedene Elektronenübergänge (z. B. π → π*, n → π*) absorbieren Licht unterschiedlich und beeinflussen die Peakstärke. Moleküle mit π-Bindungen (Pi) oder nichtbindenden (n) Elektronenpaaren können mehrere Arten von Übergängen aufweisen, was zu unterschiedlichen Peaks oder Bändern im Spektrum führt.
  • Lösungsmitteleffekte: Das Lösungsmittel, in dem das Molekül gelöst ist, kann sich ebenfalls auf das Spektrum auswirken. Wenn ein Molekül mit einem Lösungsmittel interagiert, kann dies die elektronische Umgebung des Moleküls verändern und manchmal bestimmte Molekülorbitale stabilisieren oder destabilisieren. Dieser Lösungsmitteleffekt kann Verschiebungen in der Peakposition verursachen und die Peakintensität verändern.

Diese Faktoren führen oft zu verbreiterten Bändern anstelle einzelner Peaks, was das komplexe Verhalten des Moleküls unter verschiedenen Bedingungen widerspiegelt.

Tags

UV Vis SpectrumLight AbsorptionAbsorbanceWavelengthMolar AbsorptivityepsilonmaxAbsorption BandMolecular StructureElectronic TransitionsSolvent EffectsConjugated Double BondsPeak IntensityEnergy GapsElectronic Environment

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.8 : UV-Vis-Spektrum

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

12.1 : Doppelnatur elektromagnetischer (EM) Strahlung

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

12.2 : Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie: Spektroskopie

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.3K Ansichten

article

12.3 : Molekularspektroskopie: Absorption und Emission

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

12.4 : Spektrophotometrie: Einführung

Introduction to Molecular Spectroscopy

2.8K Ansichten

article

12.5 : Ultraviolette und sichtbare Spektroskopie – Überblick

Introduction to Molecular Spectroscopy

2.4K Ansichten

article

12.6 : UV-Vis-Spektroskopie – Molekulare elektronische Übergänge

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.3K Ansichten

article

12.7 : UV-Vis-Spektrometer

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.2K Ansichten

article

12.9 : UV-Vis-Spektroskopie: Das Lambert-Beersche Gesetz

Introduction to Molecular Spectroscopy

1.7K Ansichten

article

12.10 : Photolumineszenz: Fluoreszenz und Phosphoreszenz

Introduction to Molecular Spectroscopy

685 Ansichten

article

12.11 : Variablen, die Phosphoreszenz und Fluoreszenz beeinflussen

Introduction to Molecular Spectroscopy

403 Ansichten

article

12.12 : Deaktivierungsprozesse: Jablonski-Diagramm

Introduction to Molecular Spectroscopy

520 Ansichten

article

12.13 : Photolumineszenz: Anwendungen

Introduction to Molecular Spectroscopy

346 Ansichten

article

12.14 : Fluoreszenz und Phosphoreszenz: Instrumente

Introduction to Molecular Spectroscopy

492 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten