Kohlenwasserstoffe wie Alkane, Alkene und Alkine weisen charakteristische C–H-Streckabsorptionsbänder auf. Diese IR-Streckfrequenzen hängen von der Hybridisierung des beteiligten Kohlenstoffatoms ab und können anhand des s-Charakters jedes hybridisierten Atomorbitals erklärt werden.
Unter den sp-, sp^2- und sp^3-hybridisierten Orbitalen haben sp-Orbitale den größten s-Charakter (50 %). Folglich werden die Elektronen näher am Kern gehalten, was zu stärkeren und kürzeren C–H-Bindungen führt, die sich mit einer höheren Frequenz dehnen als sp^2- und sp^3-hybridisierte Kohlenstoffatome. Tatsächlich liegen die beobachteten C–H-Streckfrequenzen bei 3300 cm-1 (sp), 3100 cm-1 (sp^2) und unter 3000 cm-1 (sp^3). Es ist erwähnenswert, dass bei tetrasubstituierten Alkenen bzw. internen Alkinen keine sp^2 C–H- und sp C–H-Streckabsorptionsbänder beobachtet werden.
Aus Kapitel 13:
Now Playing
Molecular Vibrational Spectroscopy
610 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
1.4K Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
1.8K Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
1.1K Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
1.0K Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
863 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
690 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
888 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
746 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
647 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
668 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
575 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
610 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
783 Ansichten
Molecular Vibrational Spectroscopy
857 Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten