Direkte Methode
Bei diesem invasiven Verfahren wird eine periphere Arterie kanüliert. Bei jeder Herzkontraktion erzeugt der Druck im Katheter eine mechanische Bewegung, die durch starre, flüssigkeitsgefüllte Schläuche an einen Transducer übertragen wird. Dieser Transducer wandelt die mechanische Bewegung in elektrische Signale um, die als Wellenformen auf einem Monitor angezeigt werden. Ein automatisches Spülsystem verhindert den Rückfluss von Blut. Aufgrund des potenziellen Risikos eines unerwarteten arteriellen Blutverlustes wird diese Methode vor allem in der Intensivpflege eingesetzt. Die regelmäßige Kalibrierung und Wartung des Transducers zur Gewährleistung genauer Messwerte ist von entscheidender Bedeutung.
Indirekte Methoden:
Die indirekten Messmethoden sind nicht-invasiv und nutzen Geräte wie Blutdruckmessgeräte, Doppler-Ultraschallgeräte und ein Stethoskop.
Quecksilber-Blutdruckmessgerät
Dieses Gerät besteht aus einer aufblasbaren Manschette, einem Quecksilbermanometer, einer Pumpe und einem Ventil. Um den Blutdruck zu messen, wird die Manschette auf einen Druck aufgepumpt, der über dem erwarteten systolischen Druck liegt. Anschließend wird der Druck langsam abgelassen, während man den Korotkoff-Geräuschen lauscht. Der systolische Druck wird beim ersten Auftreten dieser Geräusche ermittelt und der diastolische Druck wird festgestellt, wenn die Geräusche verschwinden.
Manuelles Aneroid-Blutdruckmessgerät
Es besteht aus einer Manschette, einem Pumpe, einem Ventil und einem Manometer. Dieses Gerät erfordert die richtige Größe der Manschette, um genaue Messwerte zu erhalten. Die Manschette sollte zwanzig Prozent breiter als der Oberarmdurchmesser oder vierzig Prozent des Armumfangs sein und zwei Drittel der Armlänge abdecken. Sie umfasst zwei Schläuche: einen, der mit dem Manometer verbunden ist, und einen, der mit dem Aufblasrohr verbunden ist. Das gläserne Manometer zeigt den Druck in Millimeter Quecksilber an und sollte vor dem Gebrauch auf Null geeicht werden. Aneroid-Blutdruckmessgeräte müssen halbjährlich kalibriert und das Ablassventil regelmäßig gewartet werden.
Automatisierte Blutdruckmessgeräte
Diese Monitore verwenden oszillometrische oder auskultatorische Methoden, um den Blutdruck automatisch und ohne manuellen Eingriff zu messen. Sie erfassen den Arterienwanddruck und wandeln ihn in digitale Messwerte um. Diese Geräte erleichtern die regelmäßige Blutdrucküberwachung in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen.
Doppler-Ultraschallgerät
Dieses Gerät sendet hochfrequente Schallwellen aus, die von zirkulierenden Blutzellen reflektiert werden und ein akustisches Signal erzeugen. Es ist besonders nützlich bei Erkrankungen, bei denen der Pulston beeinträchtigt ist, beispielsweise bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit. Der Doppler verstärkt und stellt diese Signale akustisch dar und unterstützt so eine genaue Messung unter schwierigen Bedingungen.
Aus Kapitel 14:
Now Playing
Vital Signs: Blood Pressure
789 Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
947 Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
2.9K Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
1.2K Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
1.4K Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
2.8K Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
584 Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
519 Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
554 Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
646 Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
1.2K Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
1.9K Ansichten
Vital Signs: Blood Pressure
701 Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten