JoVE Logo

Anmelden

13.2 : Physiologische Kontrolle der Atmung

Einführung

Die Atmung, ein scheinbar passiver Prozess, wird durch das Atemzentrum im Hirnstamm reguliert. Dieses Zentrum koordiniert die unwillkürliche Kontrolle der Atmung, was bedeutet, dass sie ohne bewusste Anstrengung erfolgt und einen reibungslosen und ununterbrochenen Ablauf gewährleistet.

Regulierung der Ventilation

Der Körper hält die Ventilation aufrecht, indem er die Konzentration von Kohlendioxid (CO2), Sauerstoff (O2) und Wasserstoffionenkonzentration (pH) im arteriellen Blut überwacht. Unter diesen Faktoren spielt der CO2-Gehalt eine entscheidende Rolle bei der Lüftungssteuerung. Ein Anstieg des CO2 veranlasst das Atemkontrollsystem, die Atemfrequenz und -tiefe zu erhöhen, was die Entfernung von überschüssigem CO2 durch verstärktes Ausatmen erleichtert.

Hypoxämie und Beatmungskontrolle

Bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung kommt es zu einer anhaltenden Hyperkapnie. Als Kompensationsmechanismus reagieren Chemorezeptoren in der Halsschlagader und der Aorta empfindlich auf Hypoxämie, was auf einen niedrigen arteriellen O2-Spiegel hinweist. Bei diesen Chemorezeptoren handelt es sich um spezialisierte Zellen, die Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung des Blutes erkennen. Wenn der arterielle Sauerstoffgehalt unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, signalisieren diese Rezeptoren dem Gehirn, die Beatmungsfrequenz und -tiefe zu erhöhen. Dieses durch die Chemorezeptoren vermittelte Dieses Zusammenspiel zwischen Hypoxämie und Beatmungskontrolle, das durch die Chemorezeptoren vermittelt wird, trägt zur Aufrechterhaltung eines sensiblen Gleichgewichts bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen bei.

Ergänzende niedrig dosierte Sauerstofftherapie

In Fällen, in denen der arterielle Sauerstoffgehalt unter 88 % fällt, kann eine zusätzliche niedrig dosierte Sauerstoffzufuhr erforderlich sein. Es hat sich gezeigt, dass eine kontinuierliche langfristige Sauerstoffverabreichung das Überleben von Patienten mit COPD, einer weit verbreiteten chronischen Lungenerkrankung, verbessert. Studien haben die Vorteile von zusätzlichem Sauerstoff bei der Kontrolle des arteriellen Sauerstoffgehalts, der Verringerung des Risikos von Komplikationen wie pulmonaler Hypertonie und der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens von Personen mit COPD gezeigt.

Fazit

Die physiologische Kontrolle der Atmung ist ein vielschichtiger Prozess, an dem komplizierte Mechanismen beteiligt sind, um den Gasaustausch im Körper sicherzustellen. Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen Faktoren wie CO_2, O_2 und pH-Wert ist der Schlüssel zum Verständnis der Regulierung der Belüftung. Darüber hinaus wurden die Bedeutung von Hypoxämie und die Rolle einer ergänzenden niedrig dosierten Sauerstofftherapie bei der Behandlung chronischer Lungenerkrankungen hervorgehoben.

Tags

RespirationBreathingRespiratory CenterVentilation RegulationCarbon Dioxide CO2Oxygen O2Hydrogen Ion Concentration pHHypoxemiaChemoreceptorsChronic Lung DiseaseSupplemental Oxygen TherapyCOPDGas ExchangeArterial Blood

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.2 : Physiologische Kontrolle der Atmung

Vital Signs: Respiration

1.8K Ansichten

article

13.1 : Atmung

Vital Signs: Respiration

1.1K Ansichten

article

13.3 : Atmung und Gasaustausch

Vital Signs: Respiration

1.3K Ansichten

article

13.4 : Mechanismus der Atmung I: Inspiration

Vital Signs: Respiration

1.2K Ansichten

article

13.5 : Mechanismus der Atmung II: Ausatmung

Vital Signs: Respiration

845 Ansichten

article

13.6 : Mechanismus der Atmung III: Die Hilfsmuskeln

Vital Signs: Respiration

1.8K Ansichten

article

13.7 : Faktoren, die die Atmung beeinflussen

Vital Signs: Respiration

4.3K Ansichten

article

13.8 : Atemwegsbeurteilung: Zweck und Indikationen

Vital Signs: Respiration

1.0K Ansichten

article

13.9 : Beurteilung der Atemwege, der Hautfarbe und der Nutzung der Hilfsmuskeln

Vital Signs: Respiration

947 Ansichten

article

13.10 : Beurteilung der Beatmung: Atemfrequenz

Vital Signs: Respiration

979 Ansichten

article

13.11 : Beurteilung der Beatmung II: Atemtiefe und -rhythmus

Vital Signs: Respiration

1.3K Ansichten

article

13.12 : Beurteilung von Diffusion und Perfusion

Vital Signs: Respiration

765 Ansichten

article

13.13 : Muster und Veränderungen in der Atmung I

Vital Signs: Respiration

796 Ansichten

article

13.14 : Veränderungen in der Atmung II

Vital Signs: Respiration

805 Ansichten

article

13.15 : Atemvolumina

Vital Signs: Respiration

1.2K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten