JoVE Logo

Anmelden

11.7 : Säuleneffizienz: Theorie der Durchflussrate

Die Theorie der Durchflussrate der Chromatographie liefert quantitative Einblicke in die Formen und Breiten von Elutionsbändern. Diese Bänder basieren auf dem Random-Walk-Mechanismus, der die Molekülwanderung innerhalb einer Säule steuert. Das Gauß-Profil chromatographischer Bänder ergibt sich aus der kumulativen Wirkung zufälliger Molekülbewegungen beim Durchlaufen der Säule.

Während der Elution erfährt ein gelöstes Molekül zahlreiche Übergänge zwischen stationären und mobilen Phasen und weist dabei unregelmäßige Verweilzeiten in jeder Phase auf. Während eine gelöste Zone die Säule hinunterwandert, vergrößert sich ihre Breite aufgrund der erhöhten Dispersionszeit. Diese Zonenbreite ist direkt proportional zur Säulenverweilzeit und umgekehrt proportional zur Fließgeschwindigkeit der mobilen Phase.

Die Van-Deemter-Gleichung verdeutlicht den Einfluss der Fließgeschwindigkeit der mobilen Phase auf die Höhe eines theoretischen Bodens. Diese Gleichung besteht aus drei Faktoren: A, B und C. Faktor A stellt die mehreren Wege dar, die einem gelösten Stoff beim Durchlaufen einer gepackten Säule zur Verfügung stehen (Wirbeldiffusion). Faktor B berücksichtigt die longitudinale (axiale) oder molekulare Diffusion, die aus der Dispersion gelöster Stoffe zwischen zentralen Bereichen mit hoher Konzentration und peripheren Bereichen mit niedriger Konzentration entsteht, und Faktor C betrifft den Massentransfer gelöster Stoffe innerhalb stationärer und mobiler Phasen.

Insgesamt erhöht eine hohe Geschwindigkeit der mobilen Phase die Bodenhöhe, was zu einer Bandverbreiterung führt.

Tags

Rate TheoryChromatographyElution BandsRandom walk MechanismGaussian ProfileSolute MoleculeStationary PhaseMobile PhaseDispersion TimeZone WidthColumn Residence TimeMobile phase Flow VelocityVan Deemter EquationTheoretical PlateEddy DiffusionMolecular DiffusionMass Transfer

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.7 : Säuleneffizienz: Theorie der Durchflussrate

Principles of Chromatography

226 Ansichten

article

11.1 : Chromatographische Methoden: Terminologie

Principles of Chromatography

826 Ansichten

article

11.2 : Chromatographische Methoden: Klassifizierung

Principles of Chromatography

963 Ansichten

article

11.3 : Analytenadsorption und -verteilung

Principles of Chromatography

543 Ansichten

article

11.4 : Diffusion in Chromatographiesäulen

Principles of Chromatography

380 Ansichten

article

11.5 : Chromatographische Auflösung

Principles of Chromatography

311 Ansichten

article

11.6 : Säuleneffizienz: Bodentheorie

Principles of Chromatography

422 Ansichten

article

11.8 : Optimierung der chromatographischen Trennung

Principles of Chromatography

297 Ansichten

article

11.9 : Kieselgelchromatographie: Übersicht

Principles of Chromatography

888 Ansichten

article

11.10 : Dünnschichtchromatographie (DC)

Principles of Chromatography

949 Ansichten

article

11.11 : Gaschromatographie: Einführung

Principles of Chromatography

727 Ansichten

article

11.12 : Gaschromatographie: Säulenarten und stationäre Phasen

Principles of Chromatography

404 Ansichten

article

11.13 : Probeninjektionssysteme

Principles of Chromatography

319 Ansichten

article

11.14 : Gaschromatographie: Übersicht über Detektoren

Principles of Chromatography

325 Ansichten

article

11.15 : Gaschromatographie: Detektortypen I

Principles of Chromatography

310 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten