JoVE Logo

Anmelden

14.4 : Atomabsorptionsspektroskopie: Instrumentierung

Ein Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS) besteht aus mehreren Komponenten: einer Strahlungsquelle, einem Atomisierer, einem Monochromator und einem Detektor. Die Strahlungsquelle kann eine Hohlkathodenlampe (HCL) oder eine elektrodenlose Entladungslampe (EDL) sein, die beide eine schmale Emissionslinie der erforderlichen Wellenlänge liefern. Einige Instrumente verwenden jedoch kontinuierliche Strahlungsquellen und hochauflösende Monochromatoren, um einen schmalen Strahlungsbereich zu erreichen.

Der bei der AAS verwendete Atomisierer kann entweder ein Flammenatomisierer oder ein elektrothermischer Atomisierer sein. Die vom Atomisierer erzeugten gasförmigen Atome werden häufig thermisch angeregt und emittieren Strahlung, was zu Interferenzen mit dem Strahlungssignal der Quelle führt. Eine kreisförmige Metallscheibe, ein sogenannter Chopper, wird verwendet, um solche Interferenzen zwischen der Strahlungsquelle und dem Flammenatomisierer zu beseitigen. Der Metallchopper isoliert die Strahlungsquelle, indem er ein Wechselsignal erzeugt, im Gegensatz zum kontinuierlichen Signal der Flamme.

In einem Einstrahlspektrophotometer durchdringt die Strahlung die atomisierte Probe direkt, während in einem Zweistrahlinstrument der Strahl der Lichtquelle geteilt wird, wobei ein Strahl die atomisierte Probe durchdringt und der andere als Referenzstrahl dient. Die beiden Strahlen werden dann mithilfe eines halbdurchlässigen Spiegels wieder zusammengeführt. Der kombinierte Strahl durchläuft dann den Monochromator, der nur einen schmalen Wellenlängenbereich zum Detektor durchlässt. Der Detektor ist normalerweise ein Photomultiplier, der die Strahlung verarbeitet und in verstärkte elektrische Signale umwandelt.

Tags

Atomic Absorption SpectroscopyAASInstrumentationRadiation SourceHollow cathode LampElectrodeless discharge LampMonochromatorDetectorFlame AtomizerElectrothermal AtomizerGas phase AtomsChopperSingle beam SpectrophotometerDouble beam InstrumentHalf silvered MirrorPhotomultiplier Tube

Aus Kapitel 14:

article

Now Playing

14.4 : Atomabsorptionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

435 Ansichten

article

14.1 : Atomspektroskopie: Absorption, Emission und Fluoreszenz

Atomic Spectroscopy

666 Ansichten

article

14.2 : Atomspektroskopie: Temperatureffekte

Atomic Spectroscopy

245 Ansichten

article

14.3 : Atomabsorptionsspektroskopie: Übersicht

Atomic Spectroscopy

506 Ansichten

article

14.5 : Atomabsorptionsspektroskopie

Atomic Spectroscopy

270 Ansichten

article

14.6 : Atomabsorptionsspektroskopie: Atomisierungsmethoden

Atomic Spectroscopy

308 Ansichten

article

14.7 : Atomabsorptionsspektroskopie: Interferenz

Atomic Spectroscopy

529 Ansichten

article

14.8 : Atomabsorptionsspektroskopie: Labor

Atomic Spectroscopy

265 Ansichten

article

14.9 : Atomemissionsspektroskopie: Übersicht

Atomic Spectroscopy

559 Ansichten

article

14.10 : Atomemissionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

273 Ansichten

article

14.11 : Atomemissionsspektroskopie: Interferenzen

Atomic Spectroscopy

126 Ansichten

article

14.12 : Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma: Prinzip

Atomic Spectroscopy

429 Ansichten

article

14.13 : Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

157 Ansichten

article

14.14 : Atomemissionsspektroskopie: Labor

Atomic Spectroscopy

126 Ansichten

article

14.15 : Atomfluoreszenzspektroskopie

Atomic Spectroscopy

202 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten