Anmelden

Herzinsuffizienz (HF) ist ein fortschreitendes Syndrom, das die Herzkammern betrifft und zu einer unzureichenden Herzleistung führt. Sie kann nach Standort und Ausgabe bzw. Ejektionsfraktion klassifiziert werden. Die Ejektionsfraktion (EF) ist eine wesentliche Messung bei der Diagnose und Überwachung von Herzinsuffizienz. Eine verringerte EF entspricht einer systolischen Herzinsuffizienz (HFrEF). Die HF mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) tritt jedoch immer häufiger auf. Diese Form der Herzinsuffizienz, auch diastolische Herzinsuffizienz genannt, hängt mit dem Alterungsprozess zusammen. Die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz umfasst vier wichtige miteinander verbundene Systeme: das Herz, das Gefäßsystem, die Niere und die neurohumoralen Regelkreise. Myokardüberlastung, Bluthochdruck, Herzklappenfehler oder genetisch bedingte Kardiomyopathien verursachen eine unzureichende Herzleistung, was zu einer kompensatorischen Hypertrophie der Herzmuskelzellen, einer metabolischen Reprogrammierung und einer veränderten Genexpression führt.

Eine erhöhte Fibroblastenproliferation und die Ablagerung extrazellulärer Matrix führen zu Fibrose, wodurch die Kommunikation der Kardiomyozyten gestört wird und der Zelltod durch Apoptose oder Nekrose verursacht wird. Die Gefäßsteifheit ist auf eine gestörte Kreuzkopplung zwischen luminalen Endothelzellen und darunter liegenden glatten Muskelzellen zurückzuführen, an der Rezeptoren beteiligt sind, die den intrazellulären Ca2+-Spiegel erhöhen. Eine endotheliale Dysfunktion stört das Gleichgewicht zwischen gefäßerweiterndem NO und gefäßverengenden reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und erhöht die Nachlast. Die Niere reguliert den Na+- und H2O-Spiegel und sorgt durch autoregulatorische und neurohumorale Mechanismen für eine angemessene GFR und Diurese. Unbehandelt führt die chronische Aktivierung des sympathischen Nervensystems und des RAAS zu einer tödlichen Umgestaltung des Herzgewebes. Durch die neurohumorale Regulierung entsteht ein Teufelskreis aus Vasokonstriktion, erhöhter Nachlast, Volumenüberlastung, Tachykardie und positiv inotropen Wirkungen. Zu den häufigsten Symptomen einer Herzinsuffizienz gehören Tachykardie, verminderte Belastungstoleranz, Kurzatmigkeit, Maldigestion, Aszites sowie periphere und pulmonale Ödeme. Herzinsuffizienz reicht von Klasse I bis IV. Gleichzeitig erweiterten AHA und ACC diese Klassifizierung um die Stadien A (vermeidbare Risikofaktoren), B (asymptomatisches Stadium, das eine Behandlung erfordert), C (Schwankungen zwischen den Symptomen der Klassen II und III) und D (Endstadium, das eine Herztransplantation und Implantation eines linksventrikulären Unterstützungsgeräts erfordert).

Tags
Heart FailurePathophysiologyEjection FractionSystolic Heart FailureDiastolic Heart FailureMyocardial OverloadHypertensionValvular DefectsCardiac OutputCompensatory MechanismsCardiac Myocyte HypertrophyFibrosisEndothelial DysfunctionNeurohumoral RegulationRAASSympathetic Nervous SystemHeart Failure SymptomsAHA Classification

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.8 : Pathophysiologie der Herzinsuffizienz

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.3K Ansichten

article

10.1 : Elektrophysiologie des normalen Herzrhythmus

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.1K Ansichten

article

10.2 : Der Mechanismus von Herzrhythmusstörungen

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

830 Ansichten

article

10.3 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse I als Natriumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

956 Ansichten

article

10.4 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse II als β-adrenerge Blocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

618 Ansichten

article

10.5 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse III als Kaliumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

779 Ansichten

article

10.6 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse IV als Kalziumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

635 Ansichten

article

10.7 : Pathophysiologie der Herzleistung

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

448 Ansichten

article

10.9 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Inotrope Wirkstoffe

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

351 Ansichten

article

10.10 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

244 Ansichten

article

10.11 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

266 Ansichten

article

10.12 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: β-Blocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

220 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten