Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll beschreibt die Verwendung von Filmen zur Untersuchung von Gehirnmechanismen, die impliziten sozialen Verzerrungen während der funktionellen Magnetresonanztomographie zugrunde liegen. Wenn das Gesicht eines Protagonisten nach einem Film unterschwellig präsentiert wird, ruft es eine implizite Antwort hervor, die auf dem Wissen des Protagonisten basiert, das während des Films gewonnen wurde.
Aus einem sozialen Umfeld, das einflussreich sein kann, wie Menschen aufeinander reagieren, wird ständig neues Wissen gewonnen. Solche Reaktionen treten oft implizit auf einer unterschwelligen Wahrnehmungsebene auf, und verwandte Gehirnmechanismen können experimentell isoliert werden, indem die Reize schnell präsentiert werden. Die unterschwellige Darstellung von Gesichtern, die verschiedenen ethnischen Gruppen, Rassen oder Geschlechtern angehören, hat sich bei der Untersuchung sozialer impliziter Reaktionen als erfolgreich erwiesen. Viele implizite Antworten basieren jedoch auf Erkenntnissen, die zuvor über die Gesichter (z. B. sexuelle Orientierung, politische Ansichten und sozioökonomischer Status) gewonnen wurden, und nicht nur auf dem physischen Erscheinungsbild. Hier wird eine neuartige Methode vorgestellt, die post-movie subliminal measurement (PMSM) genannt wird. Beim Anschauen eines sozial engagierten Films erhält ein Zuschauer Wissen über den Protagonisten und macht sich mit seiner Identität und Weltanschauung vertraut. Wenn das Gesicht des Protagonisten nach dem Film unterschwellig präsentiert wird, evoziert es eine implizite neuronale Reaktion, je nachdem, was über den Protagonisten gelernt wird. Mit einer großen Anzahl von Filmen, die jeweils eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Identitäten darstellen, ermöglicht die PMSM-Methode die Untersuchung der komplexen impliziten Vorurteile des Gehirns in einer Weise, die realen sozialen Wahrnehmungen ähnelt.
Jüngste Studien zeigen, dass das erste gesellschaftliche Urteil innerhalb der ersten 32–100 ms der Begegnung mit einer anderen Person1,2,3,4,5,6,7formuliert wird. Die unterschwellige Darstellung von Gesichtern wurde ausgiebig genutzt, um implizite Vorurteile gegenüber verschiedenen ethnischen und rassischen Gruppen zu untersuchen (z. B. durch die Darstellung kaukasisch-amerikanischer und afroamerikanischer Gesichter, die sich in der Hautfarbe von Probanden aus beiden Gruppen unterscheiden)8,9,10,11,12,13,14. Soziale Gruppen sind jedoch auch durch andere Faktoren als körperliche Gesichtsmerkmale gekennzeichnet15.
Die Gesichtswahrnehmung hat sich als sehr sensibel für kontextbezogene Hinweise erwiesen (d.h. Körperhaltung16, Augen-Blick-Richtung des Gesichts17, a priori Wissen über das Gesicht18, visueller Hintergrund des präsentierten Gesichts19, Darstellung des Gesichts separat oder mit anderen Gesichtern20). Diese Faktoren können alle die Gesichtswahrnehmung beeinflussen. Weiser und Brosch21, in ihrem ausführlichen Bericht, schlugen vor, die Gesichtswahrnehmung in naturalistischeren Umgebungen zu untersuchen, indem sie sicherstellen, dass Laborexperimente realen Umgebungen ähneln. Tatsächlich haben sich selbst einfache Aufgaben, wie das Erkennen von Menschen, als genauer erwiesen, wenn sie mit Videomaterial näher an der realen Wahrnehmung präsentiert werden als bei der Verwendung statischer Bilder22.
In den letzten Jahrzehnten haben Hirnbildgebungsstudien bewiesen, dass Videoclips erfolgreich verwendet werden können, um realistische soziale Wahrnehmung zu studieren23,24,25,26,27,28,29. Die vorgestellte Methode basiert auf Ergebnissen dieser Studien und weiteren Erkenntnissen, die zeigen, dass Filmerzählungen die Zuschauer vorübergehend in die Welt eines Protagonisten30entführen können. Das Protokoll kombiniert Filmbetrachtung mit unterschwelligen Stimulus-Präsentation als alternative Methode, um implizite soziale Voreingenommenheit Bildung unter naturalistischen Bedingungen zu untersuchen.
Das Protokoll für diesen neuartigen Ansatz, die unterschwellige Messung nach dem Film (PMSM), wird hier vorgestellt. Beim Anschauen eines sozial engagierten Films erhält der Zuschauer Wissen über den Protagonisten und macht sich mit seiner Identität und Weltanschauung vertraut. Im Gegensatz zu anderen narrativen Kunstformen sind Filme einzigartig, da sie über einen kurzen Zeitraum eine fesselnde, reiche und komplexe Geschichte darstellen. Darüber hinaus synchronisieren audiovisuelle und filmische Eigenschaften von Filmen die Gehirnaktivität zwischen den Zuschauern23,25,29,31. Daher ist es hilfreich, dafür zu sorgen, dass die Informationen in wesentlich ähnlicher Weise dargestellt werden.
Die PMSM-Methode zeigt, dass implizite neuronale Reaktionen erfolgreich ausgelöst werden, wenn das Gesicht eines Protagonisten nach dem Film (vs. vor) unterschwellig dargestellt wird. Diese Antworten hängen von dem Wissen ab, das der Betrachter über den Charakter des Protagonisten in Bezug auf seine impliziten gesellschaftlichen Ansichten gewinnt. Da es eine große Anzahl von Filmen gibt, die eine Vielzahl von sozialen Charakteren darstellen, ermöglicht die PMSM-Methode die Untersuchung der komplexen impliziten Ansichten des Gehirns in einer Weise, die in der Nähe der realen sozialen Wahrnehmungen ist.
Das Protokoll wurde von der Aalto University Research Ethics Committee genehmigt.
1. Teilnehmer-Screening und Vorbereitung
2. Verfahren außerhalb der MRT
3. Verfahren innerhalb der MRT
ANMERKUNG: Während der fMRI-Sitzung erhalten die Teilnehmer einen 30 min audiovisuellen Inhalt, der Unterrichtsfolien, 4 min unterschwellige Messungen vor dem Film (für die Basislinie), einen 20-min-Film, 4 min unterschwellige Messungen nach dem Film und abschließende Dias umfasst. . Folgen Sie in diesem Abschnitt dem Protokoll, um sich mit den Schritten vertraut zu machen, die erforderlich sind, um verschiedene Teile der Reize sowie die Reihenfolge der Darstellung zu erstellen. Da der Blitz des Gesichts während des unterschwelligen Teils eine Dauer von 40 ms hat (eine Dauer eines Videoframes), ist es möglich, ein standardisatorisches Videobearbeitungsprogramm (z. B. AVID Media Composer Software oder Adobe Premiere Pro unterschwellige Reize sowie bearbeiten Sie den Film, falls erforderlich. Verwenden Sie bei der Darstellung der Reize in der richtigen Reihenfolge mit gesperrtem Timing eine Software, die mit der präsentation von fMRI-Stimuli kompatibel ist (z. B. Präsentationssoftware, Neurobehavioral Systems Inc., Albany, Kalifornien, USA).
Hier sind einige Ergebnisse mit PMSM aus dem veröffentlichten Artikel von Afdile et al.34vorgestellt. Hier wurde implizite Voreingenommenheit unter homosexuellen und heterosexuellen Probanden (15 Heterosexuelle, 14 Homosexuelle) gegenüber dem Protagonisten untersucht, nachdem er erkannt hatte, dass er im Film homosexuell ist, was ihn zu einer "Ingroup" für die homosexuellen Teilnehmer und "Outgroup" für die heterosexuellen Teilnehmer machte. Im Einklang mit unseren IAT-Ergebnissen zeigte sich ...
Dieses Papier skizziert die neuartige Methode zur Untersuchung des impliziten Gehirns mit einer unterschwelligen Messung nach dem Film, die als PMSM bezeichnet wird. In einer kürzlich veröffentlichten Studie hat diese Methode gezeigt, dass 1) implizite Gehirnreaktion dynamisch ist und 2) es kontinuierliches Lernen aus dem sozialen Umfeld sowie eine Formulierung von Urteilen auf der Grundlage von kontextbezogenem Wissen (und nicht nur auf der Grundlage von Eigenschaften). Daher kann die vorgeschlagene PMSM-Methode eine ...
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Diese Arbeit wurde von der Akademie Finnlands, Stipendiennummern [259952, 276643], unterstützt. Wir danken Mikko Sams für die Betreuung und Enrico Glerean, Jussi Alho, Anna Äimälä für die Unterstützung bei den Daten, Johan Westö für die Unterstützung bei der Visualisierung sowie Marita Kattelus und Toni Auranen vom Advanced Magnetic Imaging (AMI) Centre, Aalto NeuroImaging, Aalto University, Espoo, Finnland für ihre Hilfe und Unterstützung.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
3T Siemens MAGNETOM Skyra | Siemens Healthcare, Erlangen, Germany | MRI device, using a standard 20-channel receiving head-neck coil | |
Avid Media Composer | https://www.avid.com/media-composer | Video editing software used to create the stimuli. | |
EAR-tip | Etymotic Research, ER3, IL, USA | Earplugs compatible for MRI | |
FSL software | https://www.win.ox.ac.uk/, version 5.0.9 | Software used to analyse the data. | |
Panasonic PT-DZ110X projector | Panasonic Corporation, Osaka, Japan | The stimuli were back-projected on a semitransparent screen | |
Presentation software | Neurobehavioral Systems Inc., Albany, California, USA | Software used to present stimuli during the fMRI scan | |
Sensimetrics S14 insert earphones | Sensimetrics Corporation, Malden, Massachusetts, USA | Auditory stimulation was delivered through Sensimetrics S14 insert earphones |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten