Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Eine Methode zur Abgabe neuronaler Stammzellen, anpassungsfähig für Injektionslösungen oder Suspensionen, durch die gemeinsame Halsschlagader (Maus) oder externe Halsschlagader (Ratte) nach ischämischem Schlaganfall wird berichtet. Injizierte Zellen sind breit über das Gehirn Parenchym verteilt und kann bis zu 30 d nach der Geburt nachgewiesen werden.
Die Therapie mit neuronalen Stammzellen (NSC) ist eine neue innovative Behandlung bei Schlaganfall, traumatischen Hirnverletzungen und neurodegenerativen Erkrankungen. Im Vergleich zur intrakraniellen Verabreichung ist die intraarterielle Verabreichung von NSCs weniger invasiv und erzeugt eine diffusere Verteilung von NSCs innerhalb des Gehirnparenchyms. Darüber hinaus ermöglicht die intraarterielle Abgabe den Erstpasseffekt in der Hirnzirkulation, wodurch das Potenzial für das Einfangen von Zellen in peripheren Organen, wie Leber und Milz, verringert wird, eine Komplikation, die mit peripheren Injektionen verbunden ist. Hier beschreiben wir die Methodik, sowohl bei Mäusen als auch bei Ratten, für die Lieferung von NSCs durch die gemeinsame Halsschlagader (Maus) oder externe Halsschlagader (Ratte) an die ipsilaterale Hemisphäre nach einem ischämischen Schlaganfall. Anhand von GFP-markierten NSCs veranschaulichen wir die weitverbreitete Verteilung, die in der ipsilateralen Hemisphäre des Nagetiers bei 1 d, 1 Woche und 4 Wochen nach der postischen Verabreichung erreicht wird, mit einer höheren Dichte an oder in der Nähe der ischämischen Verletzungsstelle. Neben dem Langzeitüberleben zeigen wir Nachweise für eine Differenzierung von GFP-markierten Zellen nach 4 Wochen. Der hier für NSCs beschriebene intraarterielle Verabreichungsansatz kann auch für die Verabreichung therapeutischer Verbindungen verwendet werden und hat somit eine breite Anwendbarkeit auf verschiedene ZNS-Verletzungs- und Krankheitsmodelle über mehrere Arten hinweg.
Die Stammzelltherapie (SC) birgt ein enormes Potenzial zur Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall, Kopftrauma und Demenz1,2,3,4,5,6., Eine effiziente Methode zur Lieferung exogener SCs an das erkrankte Gehirn bleibt jedoch problematisch2,6,7,8,9,10,11,12,13. SCs, die über periphere Verabreichungswege, einschließlich intravenöser (IV) oder intraperitonealer (IP) Injektionen, geliefert werden, unterliegen einer Erstpassfilterung in der Mikrozirkulation, insbesondere in der Lunge, Leber, Milz und Muskel8,9,13,14, erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Ansammlung von Zellen in Nicht-Ziel-Bereichen. Die invasive intracerebrale Injektionsmethode führt zu lokalisierten Hirngewebeschäden und einer sehr eingeschränkten Verteilung von SCs in der Nähe der Injektionsstelle2,6,8,14,15,16. Wir haben vor kurzem eine katheterbasierte intraarterielle Injektionsmethode eingeführt, um exogene neuronale SCs (NSCs) zu liefern, die hier in einem Nagetiermodell des fokalen ischämischen Schlaganfalls beschrieben wird. Wir induzieren vorübergehende (1 h) Ischämie-Reperfusionsverletzung in einer Hemisphäre mit einem Silikongummi beschichteten Filament, um die linke mittlere Hirnarterie (MCA) in der Maus oder Ratte17,18,19zu verschließen. In diesem Modell haben wir reproduzierbar etwa 75-85% Depression des zerebralen Blutflusses (CBF) in der ipsilateralen Hemisphäre mit Laser Doppler oder Laser speckle Imaging17,19beobachtet, was konsistente neurologische Defizite17,18,19ergibt.
Aus zeitsparenden Gründen wird das Video mit doppelter Normalgeschwindigkeit abgespielt und routinemäßige chirurgische Eingriffe wie Hautvorbereitung und Wundverschluss mit Naht und die Verwendung und Einrichtung der motorisierten Spritzenpumpe werden nicht dargestellt. Die Methode der intraarteriellen Abgabe von NSCs wird im Kontext des mittleren zerebralen Arterienverschlussmodells (MCAO) des experimentellen Schlaganfalls bei Nagetieren demonstriert. Daher schließen wir das transiente ischämische Schlaganfallverfahren ein, um später zu zeigen, wie die zweite Operation, die intraarterielle Injektion, mit der vorherigen chirurgischen Stelle am selben Tier durchgeführt wird. Die Durchführbarkeit der intraarteriellen NSC-Verabreichung in Nagetierschlagmodellen wird durch die Bewertung der Verteilung und des Überlebens exogener NSCs demonstriert. Die Wirksamkeit der NSC-Therapie zur Dämpfung der Hirnpathologie und neurologischen Dysfunktion wird separat berichtet.
Alle Verfahren zu tierischen Themen wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) der University of Kentucky genehmigt, und es wurde entsprechend darauf geachtet, Stress oder Schmerzen im Zusammenhang mit einer Operation zu minimieren.
1. Herstellung von Injektionskatheter und chirurgischen Haken
2. Tierzubereitung: Lieferung, Unterbringung, Umweltanpassung
3. Kultur von mund- und rattenneuralen Stammzellen (NSCs)
HINWEIS: NSCs wurden nach einem etablierten Protokoll20isoliert und kultiviert.
4. Chirurgische Präparation
5. Mittlere Zerebrale Arterienverschluss (MCAO) Schlaganfallchirurgie
HINWEIS: Die Operationen, um ischämischen Schlaganfall in einer Hemisphäre von Maus oder Ratte zu induzieren, sind ähnlich, da eine Naht in die innere Karotisarterie (ICA) eingeführt wird, um den Blutfluss zu verschließen (Abbildung 4)17,18,19,22. Die für das Einstecken der Nahtform ausgewählte Arterie unterscheidet sich jedoch je nach dem für die nachfolgende Stammzellinjektion erforderlichen Einsatzraum. Die Ratte hat genügend Platz im externen Carotisarterie (ECA) Segment, um zwei separate, sequenzielle Operationen (Schlag und NSC-Injektion) zu ermöglichen, aber die Maus nicht, erfordert einen alternativen Ansatz. Schlaganfall-induzierte hirnbedingte Blutflussveränderungen, Hirninfarktgröße und neurologische Defizite wurden berichtet, wie in den früheren Berichten der Autoren17,18,19berichtet.
6. Wiederherstellung
7. Intraarterieninjektion
GFP-markierte NSCs wurden im ischämischen Gehirn leicht nachgewiesen, vor allem in der ipsilateralen Hemisphäre, insbesondere im Penumbra und entlang des Verletzungsrands (Abbildung 6). Der Prüfer wurde während der Bildgebung und Analyse einmalig blind.
Zum Beispiel wurden bei 1 d nach der Injektion NSCs innerhalb des Maus-Hippocampus nachgewiesen. Eine Teilmenge von NSCs zeigte die Koexpression des unreifen Neuronenmarkers DCX im Dentate-Gyrus bereits zu dies...
Die Stammzelltherapie bei neurologischen Erkrankungen befindet sich noch in einem frühen explorativen Stadium. Ein großes Problem ist, dass es keine etablierte Methode für eine ausreichende Bereitstellung von SCs oder NSCs in das Gehirn gibt.
Obwohl exogene SCs/NSCs im Gehirn nach intravenöser (IV), intraperitonealer (IP) oder intraparenchymaler/intracerebraler Injektion nachgewiesen werden können, hat jeder Verabreichungsansatz Nachteile. Die nachweisbare Population im Gehirn wird mit ei...
nichts.
Diese Forschung wurde unterstützt von den folgenden: AHA Award 14SDG20480186 für LC, Subject Innovation Team der Shanxi University of Chinese Medicine 2019-QN07 für BZ, und Kentucky Spinal Cord and Head Injury Research Trust Grant 14-12A für KES und LC.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
20 G needle | Becton & Dickinson | BD PrecisionGlide 305175 | preparation of injection catheter |
26 G needle | Becton & Dickinson | BD PrecisionGlide 305111 | preparation of injection catheter |
27 G needle | Becton & Dickinson | BD PrecisionGlide 305136 | preparation of injection catheter |
4-0 NFS-2 suture with needle | Henry Schein Animal Health | 56905 | surgery |
6-0 nylon suture | Teleflex/Braintree Scientific | 104-s | surgery |
Accutase | STEMCELL Technologies | 7922 | cell detachment solution |
blade | Bard-Parker | 10 | surgery |
Buprenorphine-SR Lab | ZooPharm | Buprenorphine-SR Lab® | analgesia (0.6-1 mg/kg over 3 d) |
Calcium/magnisum free PBS | VWR | 02-0119-0500 | NSC dissociation |
DCX antibody | Millipore | AB2253 | immunostaining |
GFAP antibody | Invitrogen | 180063 | immunostaining |
Isoflurane | Henry Schein Animal Health | 50562-1 | surgery |
MCAO filament for mouse | Doccol | 702223PK5Re | surgery |
MCAO filament for rat | Doccol | 503334PK5Re | surgery |
MRE010 catheter | Braintree Scientific | MRE010 | preparation of injection catheter |
MRE025 catheter | Braintree Scientific | MRE025 | preparation of injection catheter |
MRE050 catheter | Braintree Scientific | MRE050 | preparation of injection catheter |
Nu-Tears Ointment | NuLife Pharmaceuticals | Nu-Tears Ointment | eye care during surgery |
S&T Forceps - SuperGrip Tips JF-5TC Angled | Fine Science Tools | 00649-11 | surgery |
S&T Forceps - SuperGrip Tips JF-5TC Straight | Fine Science Tools | 00632-11 | surgery |
Superglue | Pacer Technology | 15187 | preparation of injection catheter |
syringe pump | Kent Scientific | GenieTouch | surgery |
Tuj1 antibody | Millipore | MAb1637 | immunostaining |
two-component 5 minute epoxy | Devcon | 20445 | preparation of injection catheter |
Vannas spring scissors | Fine Science Tools | 15000-08 | surgery |
vascular clamps | Fine Science Tools | 00400-03 | surgery |
Zeiss microscope | Zeiss | Axio Imager 2 | microscopy |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten