Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Es wird ein Protokoll zur Isolierung stabil transfizierter Melanomzellklone mit Hilfe von Glaszylindern beschrieben. Wir konzentrieren uns auf praktische Ratschläge, die für den Erfolg des gesamten Verfahrens entscheidend sein können.
Zellpopulationen, die stabile Veränderungen in ihrer Genominformation aufweisen, werden von Wissenschaftlern häufig als Forschungsmodell verwendet. Sie erfordern keine wiederholte Zelltransfektion, da dies zu einer heterogenen Zellpopulation und einer variablen Transfektionseffizienz führen kann, was die Reproduzierbarkeit beeinträchtigt. Darüber hinaus sind sie für groß angelegte Analysen vorzuziehen. Die Erzeugung stabiler Zellklone ist für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich, wie z.B. die Erforschung von Genfunktionen und der Produktion rekombinanter Proteine. Es gibt einige Methoden, um bei der ersten transienten Transfektion eine homogene Zellpopulation zu erhalten. Hier beschreiben wir die Isolierung von einzelligen Klonen mit Glaszylindern. Obwohl diese Methode schon seit einiger Zeit bekannt ist, gibt es einige entscheidende Schritte, deren Vernachlässigung zum Scheitern führen kann. Wir haben diese Methode erfolgreich eingesetzt, um Klone zu erhalten, die ein Protein of Interest (POI) stabil überexprimieren oder ein Gen of Interest (GOI) ausknocken. Wir beschreiben Vorbereitungsschritte wie die Optimierung der Auswahl der Wirkstoffkonzentrationen, die Vorbereitung von Glaszylindern und die Validierung, ob die erhaltenen Klone die gewünschte Veränderung in der Expression der GOI durch PCR, Western-Blot-Analyse, Immunfärbung oder gDNA-Sequenzierung (abhängig von der Art der abgeleiteten Klone) aufweisen. Wir diskutieren auch die phänotypische Heterogenität gut etablierter Zelllinien, da dies ein Problem bei der Gewinnung stabiler Zellklone sein könnte.
Die stabile Transfektion von Säugetierzellen ist eine routinemäßig eingesetzte Methode in verschiedenen Zellkulturanwendungen, einschließlich der Krebsforschung. Sein Vorteil gegenüber der transienten Transfektion besteht darin, dass das eingebrachte fremde genetische Material nicht durch Umweltfaktoren (z.B. Zellkonfluenz oder Replikationsstadium) und Zellteilung verloren gehen kann, da es in das Genom des Wirtsintegriert ist 1. Die Entwicklung stabil exprimierender Zelllinien kann mühsam und herausfordernd sein, aber wenn eine anhaltende Expression von Genen über einen längeren Zeitraum erforderlich ist, ist die Derivation stabiler Zelllinien eine bevorzugte Option. Das häufigste Ziel der Transfektion besteht darin, die Funktionen eines bestimmten Gens oder Genprodukts durch Überproduktion oder Herunterregulierung seiner Expression zu untersuchen. Die Herstellung rekombinanter Proteine und Gentherapien erfordern jedoch auch das Einbringen von fremdem Erbgut in die Zelle2.
Ein Klon ist definiert als eine Zellpopulation, die von einer einzelnen Zelle abgeleitet ist. Die Isolierung von Einzelzellklonen ist ein entscheidender Aspekt der Zellbiologie bei der Untersuchung von Zellen mit genotypischer und phänotypischer Variabilität. Für die Gewinnung von Zellklone werden drei Haupttechniken verwendet: die Verdünnungstechnik, die Klonierungsringtechnik3 und die Zellsortiertechnik4. Jeder hat Vor- und Nachteile. Wir geben eine detaillierte Beschreibung eines Verfahrens zur Isolierung von Melanomzellklone mit Hilfe der Glaszylindertechnik. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Zellen aus Zellkulturen mit geringer Dichte ein moderates klonales Wachstum aufweisen. Darüber hinaus haben die ausgewählten Zellen bereits Proliferationsfähigkeit gezeigt, da sie bereits Kolonien gebildet haben5. Bei diesem Verfahren werden transfizierte Zellen spärlich, aber nicht mit begrenzender Verdünnung, in ein großes Gefäß ausgesät und ihnen erlaubt, sich in Gegenwart eines selektiven Antibiotikums 2-3 Wochen lang auszudehnen und Kolonien zu bilden. Die einzelnen Kolonien können dann mit Hilfe von Glaszylindern isoliert werden, die über die Kolonien gelegt und mit Silikonfett auf das Gefäß geklebt werden. Als nächstes werden die Zellen mit Trypsin abgelöst und dann zur weiteren Kultivierung in Gegenwart eines selektiven Mediums auf Multiwell-Platten übertragen.
Es gibt eine Reihe von Studien, die die Isolierung von Klonen beschreiben, aber wir konzentrieren uns darauf, Details wie die Größe zu zeigen, die Klone nach 2 Wochen Selektion haben sollten, wie man die Position der Klone während ihrer Isolierung markiert und wie man eine geeignete Konzentration von Antibiotikum für die Selektion auswählt. Wir konzentrieren uns auf praktische Ratschläge, die für den Erfolg des gesamten Verfahrens entscheidend sein können. Das vorgestellte Protokoll ermöglicht es uns, stabile Zellklone innerhalb von 2-4 Wochen zu erhalten. Die Methode ist einfach und billig und erfordert keine komplizierte Ausrüstung. Wir teilen eine Technik, die es uns ermöglicht hat, viele Forschungsmodelle zu erhalten, einschließlich GSN KO-Klone 6,7,8.
1. Zellsubkultur und Seeding zur Optimierung der Wirkstoffkonzentration
2. Optimierung der ausgewählten Wirkstoffkonzentration
3. Zellaussaat und Transfektion
4. Erzeugung von Zellklonen
5. Auswahl der Klone für die Isolierung
6. Vorbereitung der Glaszylinder
7. Isolierung von Klonen
8. Validierung der generierten Zellklone
Reagenzien | Volumen |
DNA-Polymerase-Mastermix | 7,5 μl |
Vorwärts-Grundierung (10 μM) | ca. 1,5 μl |
Umgekehrter Primer (10 μM) | ca. 1,5 μl |
Steriles Wasser | 3,5 μl |
gDNA | 1 μl mit 10 ng gDNA |
Tabelle 1. Zusammensetzung des PCR-Reaktionsgemisches.
Schritte | Temperatur [°C] | Zeit [Minuten: Sekunden] |
1 | 95 | 04:00 |
2 | 95 | 00:30 |
3 | 57 | 00:30 |
4 | 72 | 00:45 |
5 | Gehe zu 2, 35x | X |
6 | 72 | 10:00 |
7 | 8 | ∞ |
Tabelle 2. Thermocycler-Einstellungen für die PCR-Reaktion.
Reagenzien | Volumen |
5 x High-Fidelity-DNA-Polymerase-Puffer | 4 μl |
dNTPs (10 mM) | 0,4 μl |
Vorwärts-Grundierung (10 μM) | 1 μl |
Umgekehrter Primer (10 μM) | 1 μl |
Steriles Wasser | 12,4 μl |
gDNA | 1 μl mit 10 ng gDNA |
High-Fidelity-DNA-Polymerase | 0,2 μl |
Tabelle 3. Zusammensetzung des PCR-Reaktionsgemisches.
Schritte | Temperatur [°C] | Zeit [Minuten: Sekunden] |
1 | 98 | 00:30 |
2 | 98 | 00:30 |
3 | 61 | 00:30 |
4 | 72 | 01:00 |
5 | Gehen Sie 35 Mal zu Schritt 2 | X |
6 | 72 | 10:00 |
7 | 8 | ∞ |
Tabelle 4. Thermocycler-Einstellungen für die PCR-Reaktion.
Reagenzien | Menge |
10 x Puffer | 3 μl |
Restriktionsenzym | 1 μl |
Steriles Wasser | 20,7 μl |
Plasmid | 5,3 μl mit 5 μg DNA |
Tabelle 5. Zusammensetzung des Restriktionsaufschluss-Reaktionsgemisches.
9. Beurteilen Sie die phänotypische Heterogenität der Zelllinie
Anhand des vorgestellten Protokolls können wir die Isolierung von stabil transfizierten Melanomzellklonen mit der Glaszylindermethode detailliert demonstrieren (Abbildung 1A). Unsere Studien beziehen sich auf die Melanomzellbiologie, und das gebräuchlichste Forschungsmodell, das wir verwenden, ist die adhärente und hochinvasive A375-Melanomlinie. Da unsere Forschung gezeigt hat, dass Melanomzellen im Vergleich zu anderen Krebsarten Gelsolin (GSN) auf eine...
Wir haben eine detaillierte Beschreibung der Isolierung von stabil transfizierten Melanomzellklonen mit Glaszylindern bereitgestellt. Es ist wichtig, Kontrollklone zu erhalten, wenn Klone mit veränderter Genexpression abgeleitet werden, da die Ergebnisse für die gezielten Modifikationskone immer mit den Ergebnissen für Kontrollen verglichen werden sollten. Auf diese Weise können wir überprüfen, ob die Transfektion selbst oder die Kultur mit einem selektiven Antibiotikum die Ergebni...
Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden finanziellen Interessen bestehen.
Diese Arbeit wurde vom National Center for Science, Polen unterstützt (Projekt #2016/22/E/NZ3/00654, bewilligt an AJM).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
15 ml centrifuge tube | GoogleLab Scientific | G66010522 | |
150 mm cell culturedish with 20 mm grid | Falcon | 353025 | |
24-wells plate | VWR International | 10062-896 | |
35 mm culture dish | Eppendorf | EP0030700112 | |
6-well plate | Eppendorf | EP0030700113 | |
96-well plate | VWR International | 10062-900 | |
Acetic acid, 80% solution | Chempur | 115687330 | |
Agarose | Prona-Abo | BLE500 | |
Antibiotic-Antimycotic | Gibco | 15240062 | |
anti-GAPDH antibodies | Santa Cruz Biotechnology Inc., | sc-47724 | |
anti-GSN antibodies - clone C20 | Santa Cruz Biotechnology Inc., | sc-6405 | |
anti-GSN antibodies - clone GS-2C4 | Sigma-Aldrich | G44896 | |
Bovine Serum Albumin (BSA) | Sigma-Aldrich | A3294 | |
Color Taq PCR Master Mix (2x) | EurX | E2525 | |
Control Double Nickase Plasmid | Santa Cruz Biotechnology Inc., | sc-437281 | |
Coverslips | bionovo | 16283 | |
Dako Mounting medium | Clontech | S3023 | |
DMSO - Dimethyl sulfoxide | applichem | A3672,0250 | |
DNA Purification Kit | EurX | 3555-02 | |
donkey anti- mouse-Alexa Fluor 488 | Invitrogen | # A-21202 | |
DTT - 1,4-Dithiothreitol | Sigma-Aldrich | 10197777001 | |
EcoRI | Thermo Fisher Scientific | FD0274 | |
EDTA- ethylenediaminetetraacetic acid | Poch (Pol-Aura) | 593280117 | |
EGTA - ethylene glycol-bis(2-aminoethyl ether)- N,N,N’,N’-tetraacetic acid | Sigma-Aldrich | E0396 | |
FBS - Fetal Bovine Serum | Gibco | 10270-106 | |
Gelsolin CRISPR Plasmids | Santa Cruz Biotechnology Inc., | sc-401005-NIC | |
Formaldehyde | Sigma-Aldrich | P6148 | |
Glycerol | Sigma-Aldrich | L-4909 | |
high glucose Dulbecco’s modified Eagle’s medium with reduced concentration (1.5 g/l) of NaHCO3 | Polish Academy of Science,Wroc![]() | 11-500 | |
Hoechst 33342 | Thermo Fisher Scientific | H3570 | |
L-Glutamine | Gibco | 25030-024 | |
Lignin | Bionovo | B-0521 | |
Lipofectamine 3000 Transfection Reagent | Invitrogen | L3000-008 | |
Na3VO4 | Sigma-Aldrich | S6508 | |
Na4P2O7 | Sigma-Aldrich | P8010 | |
NaF | Sigma-Aldrich | 450022 | |
NEBuilder Assembly Tool | http://nebuilder.neb.com/#!/ | ||
pACGFP-C1 | Clontech | ||
PageRuler Prestained Protein Ladder | Thermo Fisher Scientific | 26616 | |
Perfect 100 bp DNA ladder | EurX | E3134 | |
phalloidin-Alexa Fluor 568 | Invitrogen | A12380 | |
Phosphatase Inhibitor Cocktail 2 | Sigma-Aldrich | P5726 | |
Phosphatase Inhibitor Cocktail 3 | Sigma-Aldrich | P0044 | |
Phusion High-Fidelity DNA Polymerase | Thermo Fisher Scientific | F530S | |
Pierce BCA Protein Assay Kit | Thermo Fisher Scientific | 23225 | |
polyethylenimine (PEI) | Sigma-Aldrich | 408727 | |
protease inhibitor cocktail | Sigma-Aldrich | P8340 | |
puromycin | InviviGen | ant-pr | |
SDS - sodium dodecyl sulfate | Sigma-Aldrich | L4509 | |
silicone | CX80 Polska | ||
Sodium chloride - NaCl | Chempur | 7647-14-5 | |
sodium deoxycholate | Sigma-Aldrich | D6750259 | |
sucrose | Poch (Pol-Aura) | PA-06-772090110 | |
the glass cylinders | Sigma-Aldrich | C3983-50EA | |
Tissue Culture Flask 25mL | VWR International | 10062-868 | |
Tissue-culture 75 cm2 flask | VWR | 10062-872 | |
Trisma base | Sigma-Aldrich | T1503 | |
Triton X-100 | Sigma-Aldrich | X100 | |
trypsin | Polish Academy of Science,Wroc![]() | 20-500 | |
urea | Sigma-Aldrich | 8656 | |
xylene solution | Chempur | 115208603 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten