Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
In dieser Studie haben wir eine kostengünstige oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS)-basierte Fingerabdruck-Nanosonde mit günstiger Biokompatibilität entwickelt, um markierungsfreies Lebendzell-Bioimaging zu zeigen und zwei Bakterienstämme zu detektieren, wobei im Detail gezeigt wird, wie man SERS-Spektren von lebenden Zellen mit einer zerstörungsfreien Methode erhält.
Die Technologie der oberflächenverstärkten Raman-Streuung (SERS) hat im biomedizinischen Bereich aufgrund ihrer Fähigkeit, molekulare Fingerabdruckinformationen biologischer Proben zu liefern, sowie ihres Potenzials in der Einzelzellanalyse immer mehr Aufmerksamkeit erregt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine einfache Strategie für die markierungsfreie SERS-Bioanalyse auf Basis von Au@carbon-Punkt-Nanosonden (Au@CDs) zu entwickeln. Hier werden aus Polyphenolen gewonnene CDs als Reduktionsmittel verwendet, um Kern-Schale- Au@CD Nanostrukturen schnell zu synthetisieren, was aufgrund des kooperativen Raman-Verstärkungsmechanismus eine leistungsstarke SERS-Leistung ermöglicht, selbst wenn die Konzentration von Methylenblau (MB) nur 10-9 M beträgt. Für die Bioanalytik kann Au@CDs als einzigartiger SERS-Nanosensor dienen, um die zellulären Bestandteile von Bioproben (z. B. Krebszellen und Bakterien) zu identifizieren. Die molekularen Fingerabdrücke verschiedener Spezies können nach Kombination mit der Hauptkomponentenanalyse weiter unterschieden werden. Darüber hinaus ermöglichen Au@CDs auch eine markierungsfreie SERS-Bildgebung zur Analyse intrazellulärer Zusammensetzungsprofile. Diese Strategie bietet eine praktikable, markierungsfreie SERS-Bioanalyse und eröffnet damit eine neue Perspektive für die Nanodiagnostik.
Die Einzelzellanalyse ist unerlässlich, um die zelluläre Heterogenität aufzudecken und den Gesamtzustand der Zelle zu beurteilen. Die unmittelbare Reaktion der Zelle auf die Mikroumgebung rechtfertigt ebenfalls eine Einzelzellanalyse1. Es gibt jedoch einige Einschränkungen bei den aktuellen Techniken. Die Fluoreszenzdetektion kann auf die Einzelzellanalyse angewendet werden, ist jedoch durch die geringe Empfindlichkeit eingeschränkt. Weitere Herausforderungen ergeben sich aus dem komplizierten Fluoreszenzhintergrund der Zellen und der Fluoreszenz-Photobleichung unter Langzeitbestrahlung2. Die oberflächenverstärkte Raman-....
1. Herstellung von Au@CDs
HINWEIS: Abbildung 1 zeigt ein Herstellungsverfahren für Au@CDs.
Die Herstellung der Au@CDs ist in Abbildung 1 dargestellt. Die CDs wurden aus CA und GA über einen typischen hydrothermalen Prozess18 hergestellt. Au@CDs wurden schnell synthetisiert, indem HAuCl4 durch CDs in wässrigen Medien bei Raumtemperatur reduziert wurde. Die Größe und Morphologie von CDs und Au@CDs kann mit TEM und hochauflösendem (HR)TEM23 beobachtet werden. Die hergestellten CDs sind monodispe.......
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Au@CDs mit einer ultradünnen CD-Hülle von 2,1 nm erfolgreich hergestellt wurden. Die Nanokomposite zeigen eine überlegene SERS-Empfindlichkeit als reine Au-NPs. Außerdem verfügen Au@CDs über eine hervorragende Leistung in Bezug auf Reproduzierbarkeit und Langzeitstabilität. Weitere Forschungsarbeiten umfassen die Verwendung von Au@CDs als Substrate zur Durchführung von SERS-Bildgebung von A549-Zellen31 und zum Nachweis von zwei Bakterienstämmen
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Diese Arbeit wurde von der National Natural Science Foundation of China (32071399 und 62175071), dem Science and Technology Program of Guangzhou (2019050001), der Guangdong Basic and Applied Basic Research Foundation (2021A1515011988) und der Open Foundation of the Key Laboratory of Optoelectronic Science and Technology for Medicine (Fujian Normal University), Bildungsministerium, China (JYG2009) unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
10x PBS buffer (Cell culture) | Langeco Technology | BL316A | |
6 well cell culture plate | LABSELECT | 11110 | |
Cell Counting Kit-8 (CCK-8) | GLPBIO | GK10001 | |
Citric acid | Shanghai Aladdin Biochemical Technology | C108869 | |
CO2 incubator | Thermo Fisher Technologies | 3111 | |
Constant temperature magnetic agitator | Sartorius Scientific Instruments | SQP | |
Cryogenic high speed centrifuge | Shanghai Boxun | SW-CJ-2FD | |
DMEM high glucose cell culture medium | Procell | PM150210 | |
Electronic balance | Sartorius Scientific Instruments | SQP | |
Enzyme marker | Thermo Fisher Technologies | 3111 | |
Fetal bovine serum | Zhejiang Tianhang Biological Technology | 11011-8611 | |
Figure 1 | Figdraw. | ||
Fourier infrared spectrometer | Thermo, America | Nicolet 380 | |
Freeze dryer | Tecan | Infinite F50 | |
Gallic acid | Shanghai Aladdin Biochemical Technology | G104228 | |
Handheld Raman spectrometer | OCEANHOOD, Shanghai, China | Uspectral-PLUS | |
HAuCl4 | Guangzhou Pharmaceutical Company (Guangzhou) | ||
High resolution transmission electron microscope | Thermo Fisher Technologies | FEI Tecnai G2 Spirit T12 | |
High temperature autoclave | Shanghai Boxun | YXQ-LS-50S ![]() | |
Inverted microscope | Nanjing Jiangnan Yongxin Optical | XD-202 | |
LB Broth BR | Huankai picoorganism | 028320 | |
Medical ultra-low temperature refrigerator | Thermo Fisher Technologies | ULTS1368 | |
Methylene blue | Sigma-Aldrich | ||
Pancreatin Cell Digestive Solution | beyotime | C0207 | |
Penicillin streptomycin double resistance | Shanghai Boxun | YXQ-LS-50S ![]() | |
Pure water meter | Millipore, USA | Milli-Q System | |
Raman spectrometer | Renishaw | ||
Sapphire chip | beyotime | ||
Thermostatic water bath | Changzhou Noki | ||
Ultra-clean table | Shanghai Boxun | SW-CJ-2FD | |
Uv-visible light absorption spectrometer | MADAPA, China | UV-6100S | |
Wire 3.4 | Renishaw |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten