Anmelden

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Protokoll
  • Offenlegungen
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Ein Erratum wurde herausgegeben für: Blutentnahme der Subclaviavene bei bewussten Ratten. Der Abschnitt "Diskussion" wurde aktualisiert.

Zusammenfassung

Damit wird der Artikel 10.3791/66075 korrigiert

Protokoll

Ein Erratum wurde herausgegeben für: Blutentnahme der Subclaviavene bei bewussten Ratten. Der Abschnitt "Diskussion" wurde aktualisiert.

Der dritte Absatz im Abschnitt "Diskussion" wurde aktualisiert von:

In dieser Studie trat das Versagen der Blutentnahme hauptsächlich an Tag 4 auf, was mit wiederholten Punktionen zusammenhängen kann, die zu einer Schädigung der Venen führten. Bei der ersten Blutentnahme kam es zu einem spürbaren Penetrationsgefühl, als die Nadel das Blutgefäß durchbohrte. Mit zunehmender Anzahl der Blutproben nahm dieses Gefühl ab, was die Blutentnahme verlängerte und die Misserfolgsrate erhöhte. Daher ist nach jeder Blutentnahme eine lokale Druckhämostase notwendig, um die Gefäßreparatur zu fördern und die lokale Hämatombildung zu verhindern. Es wird auch empfohlen, eine feinere Nadel, wie z. B. eine Insulinnadel, für die Blutentnahme zu verwenden. Sobald die Punktion auf einer Seite fehlschlägt, sollte die Einstichstelle mit Kompression angelegt werden und die Ratte sollte einige Minuten ruhen können, bevor sie zur Blutentnahme auf die kontralaterale Seite wechselt. Für intensive Blutentnahmen, die für pharmakokinetische Experimente erforderlich sind, ist es besser, abwechselnd Blut aus der linken und rechten Vena subclavia zu entnehmen. In Fällen, in denen es wirklich nicht verfügbar ist, können andere Methoden der Blutentnahme ergänzt werden.

An:

In unserer Studie trat das häufigste Versagen der Blutentnahme an Tag 4 auf, was mit den venösen Schäden zusammenhängen könnte, die durch wiederholte Punktionen verursacht wurden. Wiederholte Punktionen können zu einer Schädigung der Gefäßwand führen und eine Entzündungsreaktion hervorrufen, die dazu führt, dass sich die Gefäßwand verdickt und verhärtet und sogar eine Gefäßverengung hervorruft. Wenn die Blutstillung nach der Punktion unzureichend ist, kann das extravasierte Blut weitere Gewebeödeme und Entzündungen verursachen, die in der Folge zur Bildung von Narbengewebe führen. Dieses Narbengewebe ist schwer zu durchdringen und kann auch ziehen und dazu führen, dass sich die Position der Blutgefäße verschiebt, was es schwieriger macht, die Blutgefäße zu lokalisieren und zu punktieren. In unserer Studie wurde eine 26G-Spritze (0,45 mm) für die Blutentnahme verwendet, was im Vergleich zu menschlichen Venen in Ordnung ist, aber immer noch erhebliche Schäden an Rattenvenen verursacht. Dies zeigt sich in dem deutlichen Penetrationsgefühl, wenn die Nadel während der ersten Blutentnahme durch das Gefäß führt, das mit zunehmender Anzahl der Blutentnahmen abnimmt, mit längeren Blutentnahmezeiten und höheren Misserfolgsraten. Daher empfehlen wir, eine feinere Insulinnadel für die Blutentnahme zu verwenden, und nach der Blutentnahme sollte ausreichend Druck ausgeübt werden, um die Bildung von Hämatomen zu verhindern, und es sollten alternative Blutentnahmen durchgeführt werden, um eine ausreichende venöse Reparatur zu ermöglichen. Unserer Erfahrung nach kann ein gut ausgebildeter Phlebotomiker mit einer 26G-Nadel abwechselnd 8-10 Mal innerhalb von 24 Stunden Blut aus den bilateralen Venen des Schlüsselbeins subclavia derselben Ratte entnehmen, mit einem durchschnittlichen Abstand von 2-3 Stunden zwischen den einzelnen Blutentnahmen. Die maximale Anzahl von Blutentnahmen, die eine Ratte tolerieren kann, die Erholungsphase und der Blutentnahmezyklus können jedoch durch die verwendete Nadelstärke, die für verschiedene Experimente erforderlichen Blutabnahmeintervalle und die Kompetenz des Phlebotomisten beeinflusst werden. Diese Faktoren müssen in zukünftigen Forschungen weiter erforscht werden. Für intensive Blutentnahmen, die für pharmakokinetische Experimente erforderlich sind, ist es besser, abwechselnd Blut aus der linken und rechten Vena subclavia zu entnehmen. In Fällen, in denen es wirklich nicht verfügbar ist, können andere Methoden der Blutentnahme ergänzt werden.

Offenlegungen

Es wurden keine Interessenkonflikte deklariert.

Referenzen

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Leerer WertAusgabe 205
JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten