Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden automatisierte Prozesse für die neurochirurgische Planung von nichtmenschlichen Primaten auf der Grundlage von Magnetresonanztomographie (MRT)-Scans beschrieben. Diese Techniken verwenden Verfahrensschritte in Programmier- und Designplattformen, um ein maßgeschneidertes Implantatdesign für NHPs zu unterstützen. Die Gültigkeit jeder Komponente kann dann anhand von dreidimensionalen (3D) gedruckten lebensgroßen anatomischen Modellen bestätigt werden.

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird eine interne Methode zur 3D-Modellierung von Gehirn und Schädel aus der Magnetresonanztomographie (MRT) beschrieben, die auf die neurochirurgische Planung nichtmenschlicher Primaten (NHP) zugeschnitten ist. Diese automatisierte, auf Computersoftware basierende Technik bietet eine effiziente Möglichkeit, Gehirn- und Schädelmerkmale aus MRT-Dateien zu extrahieren, im Gegensatz zu herkömmlichen manuellen Extraktionstechniken mit Bildgebungssoftware. Darüber hinaus bietet das Verfahren eine Methode zur Visualisierung des Gehirns und des kraniotomierten Schädels zusammen für eine intuitive, virtuelle Operationsplanung. Dies führt zu einer drastischen Reduzierung von Zeit und Ressourcen gegenüber früheren Arbeiten, die auf iterativem 3D-Druck beruhten. Der Prozess der Schädelmodellierung erstellt einen Fußabdruck, der in eine Modellierungssoftware exportiert wird, um passgenaue Schädelkammern und Kopfpfosten für die chirurgische Implantation zu entwerfen. Passgenaue chirurgische Implantate minimieren Lücken zwischen dem Implantat und dem Schädel, die zu Komplikationen führen können, einschließlich Infektionen oder verminderter Stabilität. Durch die Implementierung dieser präoperativen Schritte werden chirurgische und experimentelle Komplikationen reduziert. Diese Techniken können für andere chirurgische Prozesse angepasst werden, was Forschern und möglicherweise Neurochirurgen eine effizientere und effektivere experimentelle Planung ermöglicht.

Einleitung

Nichtmenschliche Primaten (NHPs) sind unschätzbare Modelle für die translationale medizinische Forschung, da sie dem Menschen evolutionär und verhaltensmäßig ähnlich sind. NHPs haben in präklinischen Studien des Neural Engineering besondere Bedeutung erlangt, da ihre Gehirne hochrelevante Modelle für neuronale Funktionen und Dysfunktionen sind1,2,3,4,5,6,7,8. Einige leistungsstarke Hirnstimulations- und ....

Protokoll

Alle Verfahren mit Tieren wurden vom Institute for Animal Care and Use Committee an der University of Washington genehmigt. Insgesamt wurden vier erwachsene männliche Rhesusaffen (Macaca mulatta) in dieser Studie verwendet. Zum Zeitpunkt der MRT-Aufnahme war Affe H 7 Jahre alt, Affe L 6 Jahre, Affe C 8,5 Jahre und Affe B 5,5 Jahre alt. Den Affen H und L wurden im Alter von 9 Jahren maßgeschneiderte chronische Kammern implantiert.

1. Schädel- und Gehirnisolierung (Abbildung 1)

  1. Erfassen Sie eine T1 Quick Magnetization Prepared Gradient Echo (MPRAGE)-Datei des Schädels und Gehir....

Repräsentative Ergebnisse

Diese Komponenten wurden zuvor mit einer Kombination aus MRT-Visualisierungen und 3D-gedruckten anatomischen Modellen validiert. Durch den Vergleich der automatisierten Kraniotomie-Visualisierung mit der 3D-gedruckten Kraniotomie und dem MRT am Ort der Kraniotomie wird deutlich, dass die virtuelle Kraniotomie-Darstellung die Region des Gehirns, auf die mit der angegebenen Kraniotomiestelle zugegriffen werden kann, genau widerspiegelt (Abbildung 2A-F

Diskussion

Dieses Papier skizziert eine einfache und präzise Methode der neurochirurgischen Planung, die nicht nur für die Entwicklung von Komponenten für die NHP-Schädelfensterimplantation von Vorteil ist, sondern auch auf andere Bereiche der NHP-neurowissenschaftlichen Forschung übertragbar ist 13,15,25. Im Vergleich zu anderen aktuellen Methoden der NHP-Implantatplanung und -design 25,29,30 hat dieses Verfahren das Potenzial, von m.......

Offenlegungen

Nichts zu verraten.

Danksagungen

Wir möchten uns bei Toni Haun, Keith Vogel und Shawn Fisher für ihre technische Hilfe und Unterstützung bedanken. Diese Arbeit wurde unterstützt von der University of Washington Mary Gates Endowment (R.I.), dem National Institute of Health NIH 5R01NS116464 (T.B., A.Y.), NIH R01 NS119395 (D.J.G., A.Y.), dem Washington National Primate Research Center (WaNPRC, NIH P51 OD010425, U42 OD011123), dem Center for Neurotechnology (EEC-1028725, Z.A., D.J.G.) und Weill Neurohub (Z. I.).

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
3D Printing Software (Simplify 3D) (Paid)Simplify3DVersion 4.1Used for 3D printing using MakerGear printer
C-ClampBesseyCM22Used for artificial dura fabrication, 2-1/2 Inch Capacity, 1-3/8 Inch Throat
Formlabs Form 3+ 3D PrinterFormlabsForm 3+Used for precise 3D printing
MakerGear M2 3D PrinterMakerGearM2 revGUsed for 3D printing implant prototypes
MATLAB (Paid)MathWorksR2021bUsed for brain and skull isolation, virtual craniotomy visualization and skull STL reduction
Phillips Acheiva MRI SystemPhilips4522 991 19391Used for non-human primate imaging
Photopolymer ResinFormlabsFLGPGR041L, Grey, used for precise 3D prints with Formlabs printer 
PreForm Print Preparation SoftwareFormlabsVersion 2.17.0Used for 3D printing with Formlabs printer 
Printing Filament (PLA)MatterHackers88331PLA 1.75 mm White. Used for 3D printing with MakerGear printer
Silicone CAT-1300Shin-EtsuUsed for artificial dura fabrication
Silicone KE1300-TShin-EtsuUsed for artificial dura fabrication
SolidWorks (Paid)Dassault Systems2020Used for chamber and headpost design
Syn.Flex-S MulticoilPhilips45221318123Used for non-human primate imaging

Referenzen

  1. Mitchell, A. S., et al. Continued need for nonhuman primate neuroscience research. Current Biology. 28 (20), R1186-R1187 (2018).
  2. Stanis, N., Khateeb, K., Zhou, J., Wang, R. K., Yazdan-Shahmorad, A.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Diesen Monat in JoVEAusgabe 204

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten