Anmelden

Das Treppenstufenverfahren zur Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle

Überblick

Quelle: Labor von Jonathan Flombaum, Johns Hopkins University

Psychophysik ist die Bezeichnung für eine Reihe von Methoden in Wahrnehmungspsychologie entwickelt, um die tatsächliche Intensität der Reize auf ihre Wahrnehmung Intensität beziehen. Ein wichtiger Aspekt der Psychophysik umfasst die Messung der perzeptuellen Schwellenwerte: wie hell muss ein Licht für eine Person in der Lage sein, sie zu erkennen sein? Wie wenig Druck auf die Haut aufgetragen ist nachweisbar? Wie weich kann einen Ton sein und immer noch zu hören? Anders ausgedrückt: Was sind die kleinsten Mengen der Stimulation, die Menschen spürt? Das Treppenhaus-Verfahren ist eine effiziente Methode zur Identifizierung einer Person Wahrnehmungs-Schwelle.

Dieses Video veranschaulicht Standardmethoden für die Anwendung der Treppe Verfahren zur Identifikation einer Person Hörschwelle, d. h. die minimalem Volumen für einen Ton wahrgenommen werden.

Verfahren

(1) Reize und Ausrüstung

  1. Dieses Experiment erfordert einen Computer mit experimentellen Basissoftware sowie eine Reihe von Kopfhörern und einem relativ ruhigen Testraum (Schallschutz ist nicht erforderlich).
  2. Die Reize des Experiments werden Töne mit Frequenzen von 1 kHz, 2 kHz, 3 kHz, 4 kHz, 5 kHz und 6 kHz. Menschliche Gehör ist am besten in diesem Frequenzbereich.
  3. Im Verlauf des Experiments wird die Lautstärke der Töne im Bereich von 1 bis 40 dB, adaptiv variiert werden, wie klar im Zusa

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

Die Treppe-Verfahren soll den Teilnehmer auf einen Datenträger zu bringen, an dem sie gerade noch einen Ton hören können. Dies wird erreicht durch, woraufhin eine Reihe von "Nein" Antworten in den ersten paar versuchen. Sobald eine Antwort "Ja" produziert wird, ist das Ziel, halten die Lautstärke gespielt in der Nähe jener, der die erste "Ja" entlockte. Dies geschieht durch die Lautstärke zu verringern, wenn "Ja" beantwortet wird. Dadurch entsteht eine Muster, in der die Lautstärke steigt stetig in den ersten paar...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Die Hauptanwendungen des Verfahrens auditive Treppe gehört zu Hörschäden zu beurteilen. Jenseits der normalen Alterung, können Hörschäden durch Schäden am Innenohr, Hirnschäden und Krankheit verursacht werden. Hörschäden betrifft oft, bestimmte Frequenzen mehr als andere. Die Treppe-Methode kann verwendet werden, um festzustellen, ob jemand vor allem schlechte Gehör in einem engen Frequenzbereich besitzt, welche durch mehr als normale Alterung verursacht Hörschäden zu vermuten wäre. Abbildung 6

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Referenzen
  1. Drake-Lee, A. B. (1992). Beyond music: auditory temporary threshold shift in rock musicians after a heavy metal concert. Journal of the royal society of medicine, 85(10), 617-619.
Tags
Staircase ProcedurePerceptual ThresholdPsychophysicsStimulus IntensityPerceived IntensityPerceptual PsychologyMinimum Noticed IntensityAuditory ThresholdsTone PerceptionFrequency RangeVolume LevelsDB Levels

pringen zu...

0:00

Overview

1:10

Experimental Design

2:23

Running the Experiment

3:26

Representative Results

4:51

Applications

6:24

Summary

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Das Treppenstufenverfahren zur Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle

Sensation and Perception

24.2K Ansichten

article

Farbige Nachbilder

Sensation and Perception

11.0K Ansichten

article

Finden des blinden Flecks und Wahrnehmungsauffüllung

Sensation and Perception

17.2K Ansichten

article

Eine Perspektive zur Empfindung und Wahrnehmung

Sensation and Perception

11.7K Ansichten

article

Bewegungsinduzierte Blindheit

Sensation and Perception

6.8K Ansichten

article

Die Gummihand-Illusion

Sensation and Perception

18.2K Ansichten

article

Der Ames-Raum

Sensation and Perception

17.2K Ansichten

article

Unaufmerksamkeitsblindheit

Sensation and Perception

13.2K Ansichten

article

Spatial-Cueing-Paradigma

Sensation and Perception

14.8K Ansichten

article

Aufmerksamkeitsblinzeln

Sensation and Perception

15.8K Ansichten

article

Crowding-Effekt

Sensation and Perception

5.7K Ansichten

article

Gesichts-Inversions-Effekt

Sensation and Perception

15.4K Ansichten

article

Der McGurk-Effekt

Sensation and Perception

15.9K Ansichten

article

Differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle

Sensation and Perception

15.3K Ansichten

article

Object Substitution Masking

Sensation and Perception

6.4K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten