Beginnen Sie die TCPP-Perlenfiltration, indem Sie 0,8 Milliliter der TCPP-Perlensuspension mit 3,20 Millilitern eiskalter Hanks'Balanced Salt Solution (HBSS) verdünnen. Wirbeln Sie die verdünnte Wulstsuspension 15 Sekunden lang mit maximaler Geschwindigkeit. Entfernen Sie dann den Kolben von einer Einwegspritze mit fünf Millilitern und setzen Sie die Spritze mit einem Fünf-Mikrometer-Glasfaserspitzenfilter mit einem Durchmesser von 13 Millimetern ein.
Als nächstes geben Sie vier Milliliter HBSS in die Spritze, bevor Sie 0,5 Milliliter der verdünnten Perlensuspension hinzufügen. Filtern Sie die Perlensuspension mit dem Kolben mit etwa zwei Tropfen pro Sekunde durch den Spritzenfilter. Waschen Sie dann die Kügelchen, indem Sie fünf Milliliter frisches HBSS durch den Filter in die Spritze ziehen und das HBSS mit etwa zwei Tropfen pro Sekunde in den Abfallbehälter drücken.
Um die Kügelchen aus dem Filter zu entfernen, ziehen Sie weitere fünf Milliliter frisches HBSS durch den Filter in die Spritze. Entfernen Sie dann vorsichtig den Filter aus der Spritze. Nachdem Sie die Perlensuspension aus der Spritze in ein konisches 50-Milliliter-Zentrifugenröhrchen ausgestoßen haben, setzen Sie den frischen Filter wieder auf die Spritze und wiederholen Sie die Fünf-Milliliter-HBSS-Wäsche viermal.
Wenn Sie fertig sind, entsorgen Sie den Filter und die Spritze. Die filtrierten Perlensuspensionen werden bei Raumtemperatur 10 Minuten lang bei 1.000 g zentrifugiert. Saugen Sie den Überstand aus jedem 50-Milliliter-Röhrchen ab.
Resuspendieren Sie die Kügelchen und 0,5 Milliliter frisches HBSS vorsichtig. Übertragen Sie die kombinierten Kügelchen mit einer P1000-Mikropipette in ein neues bernsteinfarbenes Glasfläschchen und lagern Sie sie bei vier Grad Celsius. Hier ist der Filtrationseffekt auf eine Perlensuspension mit ca. 66 % Partikeln zu sehen.
Nach der Filtration sank der Partikelgehalt auf ca. 25%Die nachteiligen Auswirkungen der Filtration sind der Verlust von Perlen und ein leichter Verlust der Fluoreszenzintensität.