Erstellen Sie zunächst ein zusammengesetztes Bild mit den vier Bildern, die Sie von jeder Maus erhalten haben. Verwenden Sie einen Grafikeditor, um alle Blutgefäße auszurichten, verwenden Sie den Sehnervenkopf und die Blutgefäßmuster als Orientierungspunkte für die Ausrichtung des Kompositfasergramms, überlappen die Kompositbilder und die konfokalen Bilder derselben Netzhaut, die mit ICAM2 gefärbt sind, um eine In-vivo- und Ex-vivo-Ausrichtung zu erreichen. Das zusammengesetzte Vis-OCT-Fasergramm wird mit dem entsprechenden konfokalen Bild der flach aufliegenden Netzhaut verglichen.
Immunfärbung mit TUJ1 für RGC-Axone. Blutgefäße weisen unterscheidbare Verzweigungsstrukturen auf, die mit den ICAM2-markierten Blutgefäßen auf dem konfokalen Bild abgeglichen werden können. Der direkte Vergleich zwischen konfokaler Ex-vivo-Mikroskopie und In-vivo-Vis-Oct ergab identische RGC-Axon-Bündelnetzwerke und das umgebende retinale Gefäßsystem.