Bereiten Sie zunächst ein großes Mikrozentrifugenröhrchen vor, das 60 Mikroliter 0,3 molares Natriumchlorid in Tris-EDTA-Puffer enthält. Wickeln Sie dann die zuvor vorbereitete Kapillarprobe aus, die auf den Deckglas geklebt ist, und ritzen Sie mit einem Diamant-Ritzstift die Unterseite des Deckglases an jedem inneren Ende der Klebefläche ein. Brechen Sie das Deckglas in diesem Bereich ab und entsorgen Sie es entsprechend.
Reinigen Sie das Kapillarrohr gründlich mit Ethanol, bevor Sie es trocknen. Als nächstes ritzen Sie jedes Ende des Kapillarrohrs mit dem Diamantritzstift ein, zuerst auf der Unterseite, dann umdrehen und das Rohr mit der rechten Seite nach oben einritzen. Stellen Sie sicher, dass die Ritzlinien die Öl-Wasser-Schnittstelle nicht überlappen.
Brechen Sie die Enden der Kapillarrohre ab, behalten Sie den mittleren Teil bei und entsorgen Sie den Rest. Legen Sie das geschnittene Kapillarröhrchen in das zuvor vorbereitete Mikrozentrifugenröhrchen und stellen Sie sicher, dass der Boden des Kapillarröhrchens mit der Pufferlösung in Kontakt kommt. Lassen Sie die Kondensate mindestens 10 Minuten lang unter Schwerkraft aus dem Rohr in das Pufferreservoir sedimentieren.
Entfernen Sie abschließend das abgeschnittene Kapillarrohr und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.