Um den Beispieldatensatz in EEGLAB zu laden, klicken Sie auf Datei und Vorhandene Daten laden. Navigieren Sie zum EEGLAB-Ordner und dann zum Plugins-Ordner und zum BrainBeats-Ordner. Öffnen Sie den Beispieldatenordner, und wählen Sie die Datei dataset.set aus.
Nachdem Sie den Beispieldatensatz in EEGLAB geladen haben, klicken Sie nacheinander auf Tools, BrainBeats und 1st Level Subject Level, um die Haupt-GUI zu öffnen und die Parameter auszuwählen. Wählen Sie EEG-HRV-Merkmale extrahieren für den Analysetyp und EKG für den Herzsignaltyp. Wählen Sie EKG in der Liste der Elektrodenbeschriftungen aus und klicken Sie auf OK.Dann öffnet sich ein zweites GUI-Fenster mit verschiedenen Parametern für die EEG-Vorverarbeitung und die Extraktion von HRV- und EEG-Merkmalen.
Ändern Sie im Abschnitt EEG vorverarbeiten das Rauschen der Stromleitung auf 50 Hertz und klicken Sie zum Starten auf OK. Sobald die Warnmeldung zum Entfernen des zusätzlichen PPG-Kanals angezeigt wird, klicken Sie auf Ja. Geben Sie am Ende aller Vorgänge eegh in das Befehlsfenster von MATLAB ein, um die Befehlszeile zu drucken und alle Schritte über eine einzige Befehlszeile zu wiederholen.
Nachdem Sie dieselbe Datensatzdatei geladen haben, klicken Sie nacheinander auf Tools, BrainBeats und 1st Level Subject Level, um die Haupt-GUI zu öffnen und die Parameter auszuwählen. Wählen Sie EEG-HRV-Merkmale extrahieren für die Analyse und PPG für den Herzsignaltyp. Wählen Sie PPG als Kanalnamen und klicken Sie Ok.In zweiten GUI-Fenster, ändern Sie im Abschnitt Preprocess EEG das Rauschen der Stromleitung auf 50 Hertz und klicken Sie zum Ausführen auf OK.
Sobald die Warnmeldung zum Entfernen des erkannten EKG-Kanals angezeigt wird, klicken Sie auf Ja und überprüfen Sie die generierte Ausgabe. Laden Sie die Beispieldatasetdatei dataset.set. Klicken Sie dann nacheinander auf Tools, BrainBeats und 1st Level Subject Level, um die Haupt-GUI zu öffnen.
Wählen Sie Herzartefakte aus EEG-Signalen extrahieren für den Analysetyp und EKG für den Herzsignaltyp aus. Geben Sie ECG in die Liste der Elektrodenbeschriftungen ein und klicken Sie auf OK.Nachdem Sie die Vorverarbeitungsparameter für EEG-Signale ausgewählt haben, wählen Sie 50 Hertz für das Leitungsrauschen aus, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Boost-Modus und klicken Sie zum Starten auf OK. Sobald die Warnmeldung zum Entfernen des zusätzlichen PPG-Kanals angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
Mit Hilfe von BrainBeats wurden EEG- und Herzfrequenzvariabilitätsmerkmale aus EKG-Signalen extrahiert, wobei ein Höhepunkt der spektralen Leistungsdichte der Herzfrequenzvariabilität bei etwa 0,19 Hertz innerhalb des Hochfrequenzbandes und ein EEG bei etwa 10,5 Hertz im Alpha-Band gezeigt wurde. Die Topographien der Kopfhaut zeigten vorherrschende Lokalisationen in den hinteren Regionen mit höherer Komplexität im vorderen, rechten und hinteren Bereich. Eine anschließende Analyse mit PPG-Signalen für die Herzfrequenzvariabilität ergab einen Peak bei etwa 0,04 Hertz im Niederfrequenzband und einen gegabelten Peak um etwa 0,19 Hertz, was auf eine geringere PPG-Signalqualität hindeutet.