Diese Studie wurde durchgeführt, um sicherzustellen, ob die Berechnung des Herzzeitvolumens nach der Methode der thermischen Läsion bei Schweinen es uns ermöglicht, gleiche Werte zu erhalten, die mit den anderen Techniken zur Bestimmung des adäquaten Perfusionsflusses während der ex vivo Lungenperfusion oder EVLP in experimentellen Tiermodellen erzielt wurden. Eine der Herausforderungen ist die Entwicklung neuer und kostengünstiger Lösungen und Technologien für die Durchführung von EVLP, die die Wiederherstellung von Lungen ermöglichen würden, die unter normalen Umständen für eine Lungentransplantation verworfen werden könnten, sowie eine verlängerte Lungenkonservierung. Bewertung der strukturellen und molekularen Veränderungen, die im Lungengewebe nach längerer Konservierung bis EVLP mit unterschiedlichem Perfusionsfluss vorhanden sind.
Zu den neuen wissenschaftlichen Fragen, die unsere Ergebnisse aufgeworfen haben, gehört die Bewertung, welche lungenbezogenen, strukturellen, physiologischen und molekularen Veränderungen nach EVLP auftreten können, wobei der Perfusionsfluss des Herzzeitvolumens verwendet wird, der durch thermische Elution, angepasst durch das Gewicht der Körperoberfläche und das fixierte Metall erhalten wird. In zukünftigen Studien wird sich unser Labor darauf konzentrieren, zu untersuchen, wie sich verschiedene Perfusionsflüsse während der EVLP auf das Lungenendothel auswirken, mit dem Ziel, die Lungenerholung zu erhöhen und die Konservierung für die Transplantation zu verbessern.