Zu Beginn nehmen Sie die anästhesierte Ratte aus der Anästhesiekammer, sobald keine Reflexe mehr beobachtet werden. Legen Sie es in den Operationsraum und geben Sie kontinuierlich Isofluran in einer Menge von 3% über eine Gesichtsmaske ab. Nach Durchführung eines Zehenquetschtests verabreichen Sie 30 Einheiten Heparin durch die Penisvene des Tieres.
Rasieren Sie die Ratte über den gesamten Bauch und den oberen Brustbereich. Entfernen Sie dann die Fellspäne aus dem Operationsfeld. Sichern Sie jedes Glied mit Klebeband, um Bewegungen während der Operation zu verhindern.
Machen Sie nun einen horizontalen Mittellinienschnitt in der Haut des Unterbauchs, um die Bauchmuskeln freizulegen. Machen Sie dann einen zweiten horizontalen Schnitt in der Mittellinie durch die Bauchmuskeln, um die inneren Organe freizulegen. Legen Sie als Nächstes das Brustbein frei.
Sichern Sie es mit einem Blutstiller und ziehen Sie es kranial zurück, um die Leber und die Pfortader freizulegen. Führen Sie mit einem 16-Gauge-Angiokatheter einen Katheter in die Pfortader ein und verbinden Sie eine 60-Milliliter-Spritze mit heparinisierter Kochsalzlösung mit dem Angiokatheter. Erstellen Sie dann einen Schnitt in der unteren Hohlvene und der Bauchschlagader zur Entlüftung.
Spülen Sie die gesamte Menge Kochsalzlösung durch die Pfortader. Machen Sie danach einen horizontalen Schnitt in das Zwerchfell, gefolgt von einem proximalen Schnitt durch die Rippen auf beiden Seiten des Brustbeins, um die Brusthöhle freizulegen. Nehmen Sie das Herz aus dem Hohlraum und legen Sie es sofort mit Kochsalzlösung auf Eis auf eine Petrischale.
Identifizieren Sie dann den Aortenbogen. Klemmen Sie es mit Hämostaten und legen Sie die absteigende Aorta frei, indem Sie das verbleibende Bindegewebe entfernen. Machen Sie mit einer Präparier-Mikroschere einen horizontalen Schnitt auf halbem Weg durch die absteigende Aorta und führen Sie einen 14-Gauge-Angiokatheter ein.
Befestigen Sie die Kanüle mit einer Naht oberhalb der Manschette und lösen Sie den Hämostat.