Anmelden

Temperaturregulation im Labor: Anwendung von Wärme

Überblick

Viele experimentelle Untersuchungen werden bei Raumtemperatur ausgeführt (RT, ~20-25˚C). Es ist allerdings nicht ungewöhnlich das Experimente oder Teile von Experimenten bei bestimmten Temperaturen ausgeführt werden müssen. Dieses Video beschreibt die verschiedenen Gründe und Temperaturen die Wissenschaftler benutzen um Dinge warm zuhalten. Zum Beispiel müssen Zellen in einer Umgebung kultiviert werden, die nah an der Körpertemperatur liegt (37˚C), Proteinstrukturen müssen modifiziert werden (>56˚C), oder Reagenzien und Lösungen müssen auf 100˚C erhitzt werden. Wir erläutern auch das richtige Verfahren zur Benutzung eines Thermometers und das Messen der Temperatur in Flüssigkeiten die gerührt werden. Da es nicht immer offensichtlich ist wie Temperatur in Labors reguliert wird, erläutert dieses Video auch verschiedene Geräte die man in verschiedenen Situationen braucht.

Verfahren

Es gibt viele verschiedene Wege die Temperatur im Labor zu regulieren. Manchmal muss man eine Reagenz aufwärmen, Zellkulturen müssen bei spezifischen Temperaturen für optimales Zellwachstum gehalten werden und die Körpertemperatur von Tieren muss während und nach Operationen reguliert werden. Dieses Video wird einige Gründe für das Erwärmen von Proben und Reagenzien erläutern und verschiedene Verfahren vorstellen, wie Wissenschaftler Dinge auf spezifische Temperaturen aufwärmen können.

Zuerst

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Tags
Regulating TemperatureLabHeatReagentsCell CulturesOptimal GrowthSurgical ProceduresScientistSpecific TemperaturesWarming SamplesThermometerAccurate Temperature ReadingLiquid Temperature Indicator

pringen zu...

0:00

Overview

0:41

Using the Thermometer: A Brief Overview

2:15

Important Laboratory Temperatures (Above 23 °C)

4:01

Keeping Things Warm

6:39

Applications

7:49

Summary

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Temperaturregulation im Labor: Anwendung von Wärme

General Laboratory Techniques

81.2K Ansichten

article

Eine Einführung in die Zentrifuge

General Laboratory Techniques

487.0K Ansichten

article

Einführung in die Benutzung des Mikroplatten-Photometers

General Laboratory Techniques

126.2K Ansichten

article

Einführung in Konzentrationsangaben und das Abmessen von Volumen

General Laboratory Techniques

215.6K Ansichten

article

Das Ansetzen von Lösungen im Labor

General Laboratory Techniques

211.1K Ansichten

article

Eine Einführung in Mikropipetten

General Laboratory Techniques

581.4K Ansichten

article

Einführung in serologischen Pipetten und Pipettierhilfen

General Laboratory Techniques

218.9K Ansichten

article

Einführung zur Benutzung des Bunsenbrenners

General Laboratory Techniques

206.0K Ansichten

article

Einführung in das Arbeiten am Laborabzug

General Laboratory Techniques

150.9K Ansichten

article

Das Abmessen von Massen im Labor

General Laboratory Techniques

170.7K Ansichten

article

Einführung in die Spektralphotometrie

General Laboratory Techniques

517.3K Ansichten

article

Das Vorbereiten von histologischen Präparaten für die Lichtmikroskopie

General Laboratory Techniques

240.0K Ansichten

article

Einführung in die Fluoreszenzmikroskopie

General Laboratory Techniques

349.7K Ansichten

article

Einführung in die Lichtmikroskopie

General Laboratory Techniques

814.4K Ansichten

article

Temperaturregulation im Labor: Proben mit Kälte konservieren

General Laboratory Techniques

65.6K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten